Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Von Ausstellungen und Sammlungen - Neue Literatur - Personal- u. Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0243

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-sr^ö> PERSONAL- UND ATELIERNACHRICHTEN <5s^

graphie bezüglichen Abschnitte HHHHMfe. ----- AUSZEICHNUNGEN. Der

hat schon seit Jahrzehnten Pro- " Professortitel wurde verlie-

fessor Hülsen bearbeitet, wäh- I " - f? hen: Dem Bildhauer Max Kruse

rend die Angaben über die antiken J0fe^ in Berlin, dem Landschaftsmaler

Bildwerke Dr.W". Amclung durch- ~f Franz Hoch in München und

gesehen hat. So hat sich denn dem MarinemalerWiLLY Stöwer

der im Jahre 1866 zuerst erschie- in Tegel bei Berlin,

nene Band in seiner 14. Auflage häfll.^'V

auch in kunstwissenschaftlicher ' MÜNCHEN. Professor K.J.

Beziehung zu einem unentbehr- HHfSk^b^ Becker GuNDAHLschmückt

liehen Berater nicht allein für ^■Jö^^ "^tsw die St. Annakirch: mit einer Reihe

den Reisenden entwickelt, das B^^^B'L^^E von Freskobilde/n aus, von de-

Buch dient auch dem zünftigen nen das erste, die Einsetzung des

Kunsthistoriker daheim oft genug ,t< ' Abendmahles, kürzlich vollendet

als Nachsehlagebuch. — Etwas BRjKoM WSL wurde. Die strenge Auffassung,

verspätet verzeichnen wir das Er- BBß?*^BBkJdie wir von Tafelbildern des Künst-

scheinen der 15. Auflage von *^fe^^^^^^Qkft lers her kennen, herrscht auch hier

Baedekers London und Um- und läßt den Künstler zu einer

gebung. Auch dieser Band gibt Bflpfck von al'em HerkömmEchen stark

uns über alle künstlerischen abweichenden, monumental wir-

Dinge der Weltstadt Auskunft. "inllaa*^^^^B^^^k ^^^^MP kenden Darstellunggelangen. Die-
Mustergültig ist bei dem Plane sem ersten Bilde werden folgen:

von London ebenso wie bei dem H. zeissig männliches Bildnis eine Darstellung des Paradieses,
von Rom die Methode Baedekers, des Jüngsten Gerichtes und der

neben dem Generalplan noch die Hochzeit zu Kana, alle in Fresko-

einzelnen Stadtteile in vergrößertem Maßstabe auf technik, in der sich der Künstler in dem ersten
drei verschieden-farbigen Streifen wiederzugeben, Bilde des Zyklus aufs beste bewährt hat.
und dazu in großem Maßstab das eigentliche Zen-
trum noch besonders darzustellen. T/"ARLSRUHE. Der Großherzog läßt aus Mitteln

seiner Privatschatulle im Botanischen Garten
.... hier einen Pavillon bauen, in dem nur neuerdings

PERSONAL- UND gemalte Bilder aus dem Leben Jesu von Hans

ATELIER-NACHRICHTEN THOMA zur dauernden Ausstellung kommen sollen.

D ERLIN. Aus der Adolf Ginsberg-Stiftung sind FRANKFURT a. M. Bei dem Städel'schen Kunst-

" für das Jahr 1908 zwei gleiche Stipendien den * institut ist mit dem 1. Januar der langjährige

Studierenden, Maler Karl Borgwardt aus Steg- Verwaltungsbeamte Rendant Kräuter nach längerer

litz und Maler Franz Eichhorst aus Berlin ver- Erkrankung in den Ruhestand getreten. Wer mit

liehen worden; aus der Hermann Günther-Stiftung dem verdienstvollen allezeit entgegenkommenden

wurden folgende Stipendien vergeben: 2700 M. an Manne zu tun hatte, wird sein Ausscheiden aus dem

den Maler Ernst Toepfer aus Wiesbaden, 900 M. Kunstinstitut bedauern,
an den Maler Arthur Wilken aus Altenburg.

/^ESTORBEN: In Wien am 23. Dezember der

MÜNCHEN. An Stelle des verstorbenen Malers Historienmaler Professor Andreas Groll im

Anton Mangold hat Hermann Gröber die Lei- Alter von 57 Jahren; in Düsseldorf der Genremaler

tung des Winterabendaktes an der hiesigen Akademie Fritz Beinke, geboren 1842; in Budapest der Maler

übernommen. Geza Biczö im Alter von 50 Jahren.

RUDOLF BOSSELT

ADLER

Redaktionsschluß: 28. Dezember 1907 Ausgabe: 16 Januar 1908

Für die Redaktion verantwortlich: F. Schwartz. — Druck und Verlag von F. Bruckmann A.-G. — Beide in München
 
Annotationen