Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Lange, Konrad von: Das Gesetz des Stilwechsels in der Kunst, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0332

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-s-4ö> DAS GESETZ DES STILWECHSELS IN DER KUNST <^-^

DAS GESETZ DES STILWECHSELS IN DER KUNST

Ii.

Von Konrad Lange, Tübingen

Die Geschichte der Malerei gliedert sich,
wenn man vom Inhalt absieht, in mehr
naturalistische und mehr stilisierende Perioden.
Dieser Gegensatz entspricht ungefähr dem, was
man sonst mit den Worten oppositionell und
konservativ oder revolutionär und reaktionär
ausdrückt. Eine naturalistische Tendenz
herrscht z. B. in der Zeit vom hohen Mittelalter
bis zur Renaissance. Wenn man die Schil-
derung Vasaris von der Entwicklung der
italienischen Malerei liest, kann kein Zweifel
darüber sein, daß die großen Meister des Cin-
quecento, deren Sprachrohr der Aretiner war,
diese ganze Entwicklung als eine immer größere
Annäherung an die Natur auffaßten. Schon
Cimabue hatte die griechischen Maler, d. h. die
byzantinischen Mosaizisten seiner Zeit durch
weichere und natürlichere Darstellung der Ge-
wänder übertroffen, Giotto sich dann wieder
über seine Vorgänger durch den natürlichen
Ausdruck der Gesichter und Bewegungen sowie

die Anfänge perspektivischer Zeichnung er-
hoben. Die Quattrocentisten, Masaccio an der
Spitze, gingen darin noch weiter, indem sie die
Gestalten rund und plastisch herausmodellier-
ten, die Perspektive wissenschaftlich begrün-
deten und durch Verkürzungen und perspek-
tivische Konstruktionen die Beschauer ge-
radezu täuschten. Wieder um ein Stück
weiter in dieser Richtung gingen dann die
Meister des Cinquecento, die Vertreter der
maniera moderna. Leonardo da Vinci, Michel-
angelo und Raffael haben nicht nur die Härte
und Steifheit, die ihren Vorgängern trotz all
ihres Studiums oder vielleicht gerade wegen
desselben noch anhaftete, überwunden, sondern
auch die feinsten Feinheiten der Natur so genau
und wahr dargestellt, daß der Beschauer beim
Anblick ihrer Werke geradezu in Schrecken
und Bestürzung versetzt wird.

Man achte darauf, daß Vasari in Bezug auf
die Naturwahrheit durchaus keinen Unterschied

298
 
Annotationen