Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Günther, Fritz: Der Konservator: Skizzen aus der Museumshierarchie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0182

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EDMUND HELL MER

PORTRÄTBÜSTE

DER KONSERVATOR

Skizzen aus der Museumshierarchie
Von Fritz Günther

Der Konservator hat sich an jedem zweiten
Tage — abwechselnd mit seinem Kolle-
gen — um 11 Uhr vormittags in der Galerie
mit den Schlüsseln einzufinden und die Saal-
türen zu öffnen. Er hat hierauf nachzusehen,
ob die Fenstervorhänge und Parkettböden in
Ordnung sind, die Heizung gehörig funk-
tioniert, der Staub von den Gemälden ent-
fernt ist und diese richtig an ihrem Platze
hängen. Findet er an einem Schaden, so
hat er den Restaurator darauf aufmerksam
zu machen. Zwei Stunden später hat er einen
neuerlichen Rundgang zu machen, die Auf-
seher zu kontrollieren und beim Abgange für
sorgfältigen Verschluß der Türen zu sorgen."

Also lautete die Instruktion, die- meinem
Großoheim mütterlicherseits, dem Historien-
maler M. R., bei seiner Anstellung als Kon-
servator der fürstlichen Gemäldegalerie zu X
feierlich vorgelesen wurde, und die er darauf
ebenso feierlich zu unterzeichnen hatte.
Aber strebsame Konservatoren begnügten

sich in der guten alten Zeit mit diesen
schweren Aufgaben nicht: sie erteilten über-
dies noch den Kopisten Ratschläge und gaben
in besonderen Stunden Unterricht im Zeichnen
und Malen. Die tüchtigsten aber ließen es
sich angelegen sein, die alten Bilder nicht nur
zu konservieren, sondern auch ihre Schäden
zu verbessern und dem geringen Können der
Alten durch ihren geläuterten Geschmack
aufzuhelfen. Sie betätigten ihr Interesse
an den Primitiven gerne dadurch praktisch,
daß sie sie verschönerten, den Goldgrund in
eine sonnige Landschaft, den peinlich ge-
düftelten Rasen in einen kunstvollen Platten-
belag verwandelten, zu lang geratene Arme
verkürzten, zu kurz geratene Beine anlängten.
Man ließ sie ruhig gewähren, da sich niemand
um die sonderbaren „Heiligen mit den ver-
renkten Gliedmaßen" kümmerte, und erst
blasierte Feinschmecker vom Schlage eines
Bayersdorfer, Lanckoronski, Liphardt etc. diese
verschimmelte Kunst wieder ans Licht zogen.

158
 
Annotationen