Güldener Sendtschreiben, 48
. seineBrüder/SaulvndDauid/Iobvnd Gachan/Architoftk vndBm
r H i st/ Ammon vnnd Mardocheus haben einander nicht verfolgt von wegen
' H ^hxer Güter/ sonder auß neidt/ den sie einander trugen.
VielhefftigervndgröfferistdLeFeindtschafft^ vnndge-
^eünt ist auff den Neid/ als die/welche von / etwa einer schwach vnnd ver- atscmsHM
achmng her rürek. Dann ein iniurimer kan vilvergessen/aber einNcidr-
Wit L hart lest von der Verfolgung nie nach.
Viel schwerere vnd lengereKrieg waren die/welche die Römer füre-
een mir den Penis/als die sie hatten müden Griechen vnTroiancrn/daK
disekriegeten vonwegmder inrüri/ dEjhnen an der Helena beschehen/
sine aber kriegeten/ wer vnter jhnen Herr in Europa bleiben solte. Die
MHD vnaußsöhnliche Feindtschafft zwischen lulium LLkarem / vnnd Pom-
' - Äs kr peium kam nicht daher / das einer den andern hatte iniurirt/ oder sonst
vbeltrattiert/sonder weilPompeiusdemneidigwar/ wegen sei- ^pompci-
- AM ncs grossen Glücks im Kriegen / vnnd L«5-r dem Pompeio / wegen der us er» ander
M grossen Gnad/ dre er hatte im regieren. Aweperley ämpter wurden zu verfolgrm.
Rohm in grossen ehren gehalten / ncmblich die DiQ^tvre8, welche für-
. I« sichtig waren im regieren/ daher man jhnen auch KatUAs gemacht/vnnd
'M Die Lottjüle^,welchedapfferwaren im kriegen/ verwegen man denselbi-
L gen cr! u m pdos hielt/ also/ das zur zeit die Statt Rohm noch in ftölichem
L Aorc vnd prospcrircc war/ kein fieiß/ mühe vnd arbeit vnerkenk/ vnd kein
WB vbelvngestrafftblieb. '
Wenig Menschen sein/ in denen alle Laster vnd vntugenden mit regurrsowo!
einander conmriren vnnd zusammen lauffen/aber noch weniger sein / die vnder der grr
. derselben allen exempt vnd frep sein: Dann/ ist einer fromb/ so wirbt cr be- een/als De»
MW neidt/ ist er böß/ so neidet er andere/ also / das wir entweder mit disem La-
ster deß Neides andere verfotgen/oder aber wir selbs darmü verfolgt wer-
MWß Den müssen. Wir könnenvns hüten vor einem Lugner/wann wirmchk
Mchß snü jhm reden / vor einem Hoffemgen/ wann wir vnns jhme nichtver-
gleichen. Vor dem faulen/wann wirvnns seiner nicht achten/ vor dem
vnkeuschen/ wann wir nichts mit jhme conuersirm / von dem Fresser vnd
Gauffer/wan wir nü mit jm essen/vor dem zornigen/waü wir nie mit jme
zanrken/vor dem gertzigen/wann wir nichts an jhme begereu/aber vor dem
neidigen Menschen hilfst wider fliehen noch gute Wort. Das Laster deß
- neidts ist so gemein / das kein Vöstung so starck ist/ daes nicht hinein
. seineBrüder/SaulvndDauid/Iobvnd Gachan/Architoftk vndBm
r H i st/ Ammon vnnd Mardocheus haben einander nicht verfolgt von wegen
' H ^hxer Güter/ sonder auß neidt/ den sie einander trugen.
VielhefftigervndgröfferistdLeFeindtschafft^ vnndge-
^eünt ist auff den Neid/ als die/welche von / etwa einer schwach vnnd ver- atscmsHM
achmng her rürek. Dann ein iniurimer kan vilvergessen/aber einNcidr-
Wit L hart lest von der Verfolgung nie nach.
Viel schwerere vnd lengereKrieg waren die/welche die Römer füre-
een mir den Penis/als die sie hatten müden Griechen vnTroiancrn/daK
disekriegeten vonwegmder inrüri/ dEjhnen an der Helena beschehen/
sine aber kriegeten/ wer vnter jhnen Herr in Europa bleiben solte. Die
MHD vnaußsöhnliche Feindtschafft zwischen lulium LLkarem / vnnd Pom-
' - Äs kr peium kam nicht daher / das einer den andern hatte iniurirt/ oder sonst
vbeltrattiert/sonder weilPompeiusdemneidigwar/ wegen sei- ^pompci-
- AM ncs grossen Glücks im Kriegen / vnnd L«5-r dem Pompeio / wegen der us er» ander
M grossen Gnad/ dre er hatte im regieren. Aweperley ämpter wurden zu verfolgrm.
Rohm in grossen ehren gehalten / ncmblich die DiQ^tvre8, welche für-
. I« sichtig waren im regieren/ daher man jhnen auch KatUAs gemacht/vnnd
'M Die Lottjüle^,welchedapfferwaren im kriegen/ verwegen man denselbi-
L gen cr! u m pdos hielt/ also/ das zur zeit die Statt Rohm noch in ftölichem
L Aorc vnd prospcrircc war/ kein fieiß/ mühe vnd arbeit vnerkenk/ vnd kein
WB vbelvngestrafftblieb. '
Wenig Menschen sein/ in denen alle Laster vnd vntugenden mit regurrsowo!
einander conmriren vnnd zusammen lauffen/aber noch weniger sein / die vnder der grr
. derselben allen exempt vnd frep sein: Dann/ ist einer fromb/ so wirbt cr be- een/als De»
MW neidt/ ist er böß/ so neidet er andere/ also / das wir entweder mit disem La-
ster deß Neides andere verfotgen/oder aber wir selbs darmü verfolgt wer-
MWß Den müssen. Wir könnenvns hüten vor einem Lugner/wann wirmchk
Mchß snü jhm reden / vor einem Hoffemgen/ wann wir vnns jhme nichtver-
gleichen. Vor dem faulen/wann wirvnns seiner nicht achten/ vor dem
vnkeuschen/ wann wir nichts mit jhme conuersirm / von dem Fresser vnd
Gauffer/wan wir nü mit jm essen/vor dem zornigen/waü wir nie mit jme
zanrken/vor dem gertzigen/wann wir nichts an jhme begereu/aber vor dem
neidigen Menschen hilfst wider fliehen noch gute Wort. Das Laster deß
- neidts ist so gemein / das kein Vöstung so starck ist/ daes nicht hinein