Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guevara, Antonio de; Albertinus, Aegidius [Bearb.]; Berg, Adam [Bearb.]
Erster Theil. Der guldenen Sendtschreiben. Weilandt deß Hochwürdigen vnnd Wolgebornen Herrn Antonij de Gueuara, Parfüsser Ordens/ Bischoffens zu Mondonedo, Keysers Caroli des V. Hoffpredigers vnd Chronisten/ darinn vil schöne Tractätl/ subtile Discursen/ artliche Historien/ herrliche Antiquiteten/ vnd lauter gute Exemplarische sachen begriffen/ so allen vnd jeglichen/ ... Personen ... nutzlich zulesen. Durch der Fürstl: Durchl: in Bayern Hoffraths Secretarium Ægidium Albertinum, auß der Hispanischen in die Teutsche Sprach auffs fleissigist verwendt. ... — Gedruckt zu München: bey Adam Berg. Fürstl: Durchl: Hofbuchdrucker., 1600

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66320#0108

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erster Lk-eit deß QueNLkL
mag/kein Maur so hoch/die es nir vbersteigt/keinMma/dem es nie enkge- i
gen grabt/kem gewale / dern es sich nicht widersetzet / noch kein Mensch/
dm es nicht angreifft. Wann ein Mmsch schon gar allein an ihm Heer M
die schönheitAbsolons/die stercke Samsons/die weißheik Salomons/die
geschwmdigkeit Azaets/ die reichtumb Crest / die tapfferkeit Hectoris / die
Hereidtheit Homm/das^lückJulij/ dasteben Augusti/ dieIustitiam M-
Lrapani/vnd den epfer Ciceronis / so were doch derselb gewißlich nicht so cks:;
sehr mit gnaden begabt/als von dm Neidern verfolgt. Die Wölffsuch- tz: - -
en das Viech / die Raben suchen das Aß / die Impen suchen die Blumen/ »t
dieMenschen suchen Gelkvnd Gut / vnd die Neider suchen die wolfart/ M
darauß abzunemen/ das/ wie der Mensch von Naturen mit den^betrübten tz - -
vnd elendenmitleitigisi / er ebner gestatt derReichen vmb sein wolfart/ »
neidet. Das Socrates mit Gisst vergebm / Eschines vertagt / Cresus »L L
gehenckt/Dacius vmbbrachr worden/Cirus vnglücktich vmbkorAen / Ca- jixsL j
talinazu schänden worden/vnd derSophonißba groß vnglück außgestan-
den hat / dammb ist ihnen niemandt neidig gewest / sondern man hat viel !ßü
mehr darumb ein mitleiden mit ihnen gehabt. Vnter allen fachen / da- W
rinn ich die boßheit der Menschlichm Natur kan spüren vnd erkennen/ist/ »j
daß wenig vorhanden sein / die den elenden vnd bekümmerten die hülfiiche A
Hand bieren/vnd das auch nichtLeuchmänglen/dieihren selbst eignen vn G
Freunden die fall richten. Die Reichen vnd mechkige sollen gentzlich Dt I.
darfür halten / das chr Reichthumb vnd macht nicht so groß ist / alß ihrer tz- .
Nachbamneidt. Kieses alles melde ich dammb/damit ihr euch nicht
rrots : Die sollet beschweren/ewerpfundtWachszubezahlm/in diese Brüderschafft I.
bräderschüssr der Neider einzukommen.Dan jr sott wiffen/das dem in diser brüderschassk
der Nerdyari fürnembstcs Ambt ist / die lebendigen zubegraben / vnd die verstorbene wi-
der außzugraben. Diese Brüderschafft ist gantz Edel / dann es sein inn .
"ihr- pripUe- derselben die gläubigen vnd vngtaubigen / die abwesende vnd gegenwerti-
gi-. ge/Reich vndArm/Todtevnd Lebendige. JhrePriuilegia vnd frephei-
ten sein / das sie in keiner Capellen / oder einem bestimbttn Drr zusammen
kommen sonderin ihren Hausem/vnd wo es ihnen gelegen ist / Item/ das h
sie nichts böses reden von den Armen / sonder von den reichen: das sie nie- > H
manden heissen/sonder schaden/das sie nichts geben / sondem nur nemen/ s
nü bettm/sonder murmeln/dz sie sich nit rechenvberireFeindt/sendervber ös
sie fteuud.In summa/jhre ftepheit ist/das immerzu einer mit dem andern
vbek"
 
Annotationen