Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guevara, Antonio de; Albertinus, Aegidius [Bearb.]; Berg, Adam [Bearb.]
Erster Theil. Der guldenen Sendtschreiben. Weilandt deß Hochwürdigen vnnd Wolgebornen Herrn Antonij de Gueuara, Parfüsser Ordens/ Bischoffens zu Mondonedo, Keysers Caroli des V. Hoffpredigers vnd Chronisten/ darinn vil schöne Tractätl/ subtile Discursen/ artliche Historien/ herrliche Antiquiteten/ vnd lauter gute Exemplarische sachen begriffen/ so allen vnd jeglichen/ ... Personen ... nutzlich zulesen. Durch der Fürstl: Durchl: in Bayern Hoffraths Secretarium Ægidium Albertinum, auß der Hispanischen in die Teutsche Sprach auffs fleissigist verwendt. ... — Gedruckt zu München: bey Adam Berg. Fürstl: Durchl: Hofbuchdrucker., 1600

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66320#0280

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erster Meyl deß OucuarL
vil leichkervon einer EdelmannischenDbrigkeit im Zaum reiten / vnd zu
aller ftied vnnd einigkeit bewegen lest/als von einem vnedlen. Der aller
erste Richter Mopses/welchen Gott vber sein Volck setzete/ward am Hof
Pharaonis erzogen/auffdaß er daselbst die frommen zu ehren/vnd die bö-
sen zustraffen lernete. Ein grosser vnterschiedt ist es/ein Kriegßwesen/vnd
ein gantze Gemein zu regiren. Dann zum streiten bedarffman nur Leut/
welche wörhafft/ tapfer / kühn vnnd behertzt sein/zum regiren aber bedarff
man Leur/die höflich vnd geschickt sein. Kein gewisse Regel ist es das alle
xlebei vnnd gemeine Leut/grobeBawren sein/noch auch/das alle Edel:
vnd Hofleuth höflich sein / aber nicht destoweniger kan man wol sagen/
s dieHofleut tauglicher scynd zum Regncn/als andere. Scptcmal die je-
macht hösti- nige/welche an Königlichen vnd Fürsten Höfen erzogen sein/ besser wissen
cheLevt» die Leutzu respeQiren, ein äilcrction zu brauchen/vnd im Redenvnnd
sonsten sich höflich zuerzeigen. Wenig Sachenwerden xro riZore vnnd
nach der scherpffderJustici gehandlet/vnd noch vil weniger fachen sollen
mitdergewaltdurchtriebenvndgchandthabtwerden. So soll verwegen
einRichterzu gteichweiß vnd edel sein/damit er in seinem Gewissen könne
juciiciren^ was recht ist/vnnd nach seiner Adelichen angebornenNatur/
die scherpffe der Rechten wisse mit der milde zu temperiren vndzumoderi-
ren. Drscs ist/was ich vmerandern in gegcnwcrt deß Keysers hab gepre-
digt/vnd so es euch vnd ewer Haußfrawen besser hat gefallen/ wie ichs pre-
digte/dannichs fetzt schreibe/so verzephets der Federn/welche nit die gnad
hat/so die Jung hak.
Av dM Lommenckator dNtttt VtlschöttLVttttd
Ermahnungen begriffen/vnd fümemblich/ wie sich einerzuuer-
halren/deme sem werb gestorben.
F75? Wer Schreiben auß Pimia den dntten Ianuarij daürt/hab ich
von wenig zepten war/sore-
^^presentirte es doch ewergrauitet/ vnnd vnsere Freundtschafft. Ich
erfrewe mich nicht wenig/daß ihrglücklich wideranheimbs gelangt / vnnd
das Nauarresische Kriegßwesen verlassen habt. Dann ich halte dieselbi-
ge Nation für schwer zugewinnen/vnd mühesamb zu regierenrJch bekenn
daß ich septher offt an euch gedachk/vndewrethalben in nie schlechter Sor-
gen gestanden. Dann das vnglück verschont weder der Innlendischen
noch Äußlendischem Cicero schreibt dem Atttieo/das ein Freunde dem
anderm
 
Annotationen