Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Steinbeck, Christoph G. [Bearb.]
Aufrichtig-teutsche Volks-Zeitung: ein nützliches Hand- u. Hausbuch für d. dt. Volk, seine Lehrer u. seine Freunde — 1799 [VD18 90672828]

DOI Heft:
Erster Band. Fünf und zwanzigstes Stück
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43232#0199

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
389

ges Phiciton, welcher Graubündre fen vom
Berge Montafun ſcheidee. Dieß iſt die

LWUuzienſteig. Quer über die Straße, von

einer Gebirgswand zur andern, zieht ſich

ein ſtarkes Hornwerk, weiches die Kaifer-

lichen beſctzt hatten. Hier dauerte der

Kampf 4 Stunden lang. Gegen 7 Uhr
Abeids wurden die Schanzen mit dem

Bajonet erſtürmt.
General Demont bestieg mit 2099

Mann den Gungelsberg, rückte am Abend

bis Tamins und Reichenau am linken Ujer
des Vorderrheins vor. ;

Von Urseren (im lande Uri) wagten
auch 600 Franzoſen einen Einfall in
Graubündten. Sie mußten 4 bis s Stun-

© den üver die hohen Gebirge ziehen , oft
über die Hälfte des teibs im Sh; 1ee wa-

den. Entkräftet kamen ſie endlich in das

rauhe Bergthal hinunter. Sie erwarte-

» ken dort von einer ſtärkeren Kolonne un-

terſtütt zu werden. Sirie blieben allein.
Mehrere 1002 Bauern ſkürzten . aus allen
' Dörfern gegen ſie zuſammen. Sie flohen
nun zurück auf die Criſpaltberge: ihrer

viele blieben erſchöpft an Kräften zurück.

_ Immer kâmpfend kamen ſie nach Urſeren

zurück , wo ſie eine neue Stellung faßten.
Dieſer Jug der 600 iſt unter Allem, was

_ am 6 März geſchah, 'das verwegenſte.
Von dem, was am 7 März und inden
folgenden Tagen gelang oder mißlang, hat
man auſſcr obigem noch keine weitere
Amesberichte. Schweizeriſche Zeitungen
ſagen: Gen. Oudinot gieng bei Haltenſtein
î ber den Rhein und rückte auf verwitter-
ten, ſonſt ungangbaren, Fußſteigen gegen
Chur. ~ Bel dem Durchwaden über den
Rhein ertranken gegen 1 5 Franzoſen.
Die 109 und 45 ü ü; Halbbrigaden ha-

wir bis hieter.
theidigten die Oeſtreicher ihr Felo.
äyuſſerſten Kräfte ſtrengten ſie noch vor den

zga

ben ſehr vülele Verwundete. .. Das Dorf
Fläſch iſt durch Haubitzen in Brand gere

then. ~ Am 11 wurden zu Zürch wegen

der neuen Ereigniſſe in Graubdündten uud

der dadurch gehcfften Wiedervereinigung

dieſes Landes mit Helvezien alle éffentliche

und Privaihäuſer in der Nacht beleuchtet.
In einem Schreiben vom 7 März aus

Char an den franzóſ. Geſandten in luzern

sagt Maſſenat Micht ohne Mühe kamen
Schritt um Sctri: ee

Thoren von Chur an. Auch Briefe ver-
ſichern das Nemliche von denselben und
von den Graubündrern, die ſich mit ihren

vereinigt hatten.

cdchur, den 12 März.
Geſtern iſt hier der bisherige Kriegera!h

von Graubündten mit einem Theile ſeines

Auhangs (die übrigen find noch verſteckt
oder krank ) von hier gefangen abgeführt
worden. Schon iſt hier eine einſtweilige
Municipalicät, und heute ſoll der Frei-
heitsbaum errichtet werden. ~ Hier iſt
2 Stunden lang von den Franzosen , we-

niger in als auſſer der Stadt, geplündert

worden.
Zürch, den r4 März.
Der K. K. Gen. Auffeaberg , der
Obriſt vom Regiment Brechainville, und
andere von ihrem Gefolge, ſind geſtern
hier angekommen, und heute nach Beſan-
con abgegangen, wohin auch die übrigen
gefangenen Öeſtreicher gebracht werden.

J Andere Nachrichten aus Schwaben mel-
den, daß das Hauptquartier des Erzher-
zogs Karl nunmehro zu Ochſenhauſen ſey,
Die Vorpoſten der öſtreichiſchen Armee
waren am 12ten bis Riedlingen, und die
 
Annotationen