Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0023

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kreis Zeitz,

Aue - Aylsdorf.
JAue - Aylsdorf, als politische Gemeinden stets getrennt, werden beide kirch-
lich mit dem gemeinschaftlichen Namen Langen-Aue bereits seit einigen Jahr-
hunderten bezeichnet. Die beiden gemeinschaftliche Kirche hegt mitten zwischen
diesen Ortschaften. Aue hegt 2 Km. von Zeitz, an der Chaussee yon Z. nach
Leipzig, am Rande der Elsterniederung, grösstentheils in der Niederung selbst,
daher sehr feucht und der slaw. Name Owe (urkdl.) und Aylsdorf (von ila, nach
Miklosich — lutum, Koth) sehr treffend. Beide Dorflagen an den äussersten Enden
von Langen-Aue haben wendische Eorm, d. h. sind Rundlinge.
Die Kirche, aus verschiedenen Jahrhunderten, zeigt eine frühromanische
Absis (concha) als Altarraum, oben mit Holdkehle und Rundstab darüber, unten
mit Schräge begleitet; die Fenster sind nur kleine Mauerschhtze, im Halbkreis
überwölbt. Die vorstehenden lothrechten Kanten des Schiffs sind mit Rundstäben
eingefasst. Sowohl die inneren Seiten der Altarnische, als der nach dem oblongen
alten Thurm führende Halbkreisbogen sind mit glatt abgeschrägten Kämpfern
versehen. Der oblong angelegte Thurm, oben quadratisch und dann achtseitig
weiter gebaut, schliesst mit Haube und
Durchsicht. An einem Stein des Schiffs
ist die Jahreszahl 1674 eingehauen.
Sehr interessant ist das durch die
Balken etc. der an der Südseite ange-
bauten, ungeschickten Yorhalle theil-
weise verdeckte, halbkreisrunde Feld
über der Eingangsthür, das in rohen,
aber (ungeachtet der mehrmaligen Kalk-
Ueberweissung) noch deutlichen For-
men eine sehr alterthümliche Darstel-
lung des Crucifixes enthält: Christus
mit langem Rock bekleidet, steht auf
der Weltkugel, den Kopf mit Heiligen-
schein umgeben auf dem oberen Schen-
kel, die segnend ausgebreiteten Arme
auf dem Querbalken des Kreuzes. Zu
beiden Seiten befinden sich zwei roh
ausgeführte Palmenbäume, links ein
grösserer nach unten gerichteter Palmen- oder Lorbeerzweig, rechts eine vierblättrige
Blume mit Knopf, die Blätter spitz. Ueber den Seitenarmen des Kreuzes links
 
Annotationen