Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0441

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glocken schau.

143

? Heinrich Mattheus 1502.
hranciscus Kersten. 1517.
Kurt (Ivonrad) Kersten 1517.
Johannes ßese 1520.
Eckard Kuchen zu Erfurt 1572—1587.
Hieronymus und Melchior Möring 1597 — 1627.
Hironymus Möring zu Erfurt 1619.
Hans Arnold 1584.
Andreas Geyer zu Erfurt lf 87.
Joh. de la Pax 1665.
Johannes Ulrich in Hersfeld 1681—1686.
Heuere:
Heyso Meyer (1701).
Christoph Ludwig Meyer (1701).
Andreas Kästier (1705).
Andreas Gottlieb Kessler (1717 — 1722).
Heinrich Christoph Kleinschmidt (1726—-1756).
Joh. Heinrich Brauhoff aus Nordhausen (1740-1754).
N. J. Sorber, Erfurt (1751).
Christoph See in Kreuzburg (1783).
Joh. Lorenz Koch in Mühlhausen (1792—1799.)
Balthasar Braun in Mühlhausen 1803.
Christoph Gabel in Ereienhagen (1814 — 1821).
Ernst Christoph Koch in Mühlhausen (1800—1828).
Christoph Bumpel, daselbst (1832—1859).
J. B. Braun, daselbst (1827).
Heinrich Gabel in Ereienhagen (1846).
Gebr. See in Kreuzburg (1850 —1857).
Ulrich in Laucha und Apolda (1835—1877).

‘Nachtrag zu Ufhoven, Kreis Langensalza,
Heft II. S. 80.
Nach Casp. Sagittarius, Historie der Herrschaft Salza (Sammlungen zur
Sachs. Geschichte Yl. S. 339f.) ging das Schloss zu Ufhoven nach dem Tode des
letzten von Salza, in Folge testamentarischer Bestimmung vom Tage der 11000 Jungfr.
1407, ungeachtet des Widerstandes der Landgrafen von Thüringen, zunächst an
die Grafen von Gleichen über und soll schon im 16. Jahrh. wüst gestanden haben.
Es war ein im Grundplan rechteckiges zweistöckiges massives Haus mit allerlei
Fachwerkvor- und Anbauten und lehnte sich mit einer Giebelseite an einen
niedrigen rohen Viereckthurm mit kleinen rechteckigen Fenstern. Die wenigen
charakteristischen Details des Hauses sind bereits (Fig. 60) mitgetheilt, und ausser-
dem ist das nur geschichtlich denkwürdige Schloss vor dem theilweisen Abbruch
 
Annotationen