Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0191

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glockenschau.

91

3) Der Steinmetz Franz Dietmar und der Bildhauer Nicolas Begke von Gebesee
erbauen den Breiten Brunnen in Langensalza.
4) Der Bürgermeister Jungkunz von Arnstadt ist 1590 Architekt des Markt-
thurms daselbst, an welchem die Maurermeister Hans Friese, Michael Rüdiger,
Yalentin Himmelmann und Hans Yogel beschäftigt sind. Die Bildhauerarbeit
übernahm Bernhard Köhler aus Gotha. Den Thurm knöpf etc. lieferte der Kupfer-
schmidt Peter Bortener in Erfurt, und Balthasar Grimm von dort verfertigte den
Glockenstuhl.
5) Husäus aus Schwerstedt malte 1610 das Bild des Kurfürsten Christian II.
im Rathhause zu Langensalza.
6) Bastian Sippel und Christoph Thrän 1687, Baumeister an der Kirche zu
Cammerforst.

Glockenschau.

^^^^Ser Kreis Langensalza besitzt im Ganzen 146 Glocken; es kommen auf
Jf1:-; |Lj| (einschliesslich der 3 Städte und 4 zweikirchigen Dörfer) jede der
41 Ortschaften durchschnittlich 3,5 Glocken. Zwei Dörfer haben je 2-,
vier je 6—8 (Gr.-Göttern8, Alt-Gottern 6, Schönstedt 6, Nägelstedt 6);
zwei, (Neunheilingen, Sundhausen) haben je 4 Glocken.
Davon haben:

6 keine Schrift,
2 Majuskeln ohne Datum,
1 Minuskeln ohne Datum,

also 9 nicht datirte Glocken;
ferner 51 datirte vor 1700,
86 „ nach 1700, also moderne.
Die nicht datirten pflegt man als die ältesten zu bezeichnen.
Yon den datirten gehören:

1 in das 13. Jahrhundert,
4 14
4 „ „ 15. „ 51

22 „ „ 16.
20 „ „ 17.



Mit Majuskeln überhaupt 6, mit Minuskeln 16 Glocken.
 
Annotationen