Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0568

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glockensc li a, u.
Vom Herrn Bauinspector a. D. G-. Sommer.

Im Kreise Sangerhausen giebt es überhaupt 209 Glocken, davon sind:
47 nicht datirte,
42 datirte aus der Zeit vor d. J. 1700 1 .9
120 „ „ „ „ nach d. J. 1700]
Wenn nicht besondere historische Beweise vorliegen, so pflegen die Glocken
ohne Inschrift, in der Begel die älteren zu sein.
Von den datirten gehören:

1
in
das
13. Jahrhundert.
4
•n
14. „
11
Y)
V
15.
8
V)
16.
18
l')
r>
17.
35
■n
18.
85
19.
zus. 162.

Nach dem Alter bis zum Jahre 1700 bildet sich folgende Reihe der da-

tirten Glocken:
1290 Genua.
1326 Sangerhausen (Ulrichsk.)
1330 Hainrode.
1355 Uthleben.
1362 Breitenstein.
1435 Breitungen.
1442 Pölsfeld.
1448 Hainrode.
1450 Thürungen
1452 Sangerhausen (Jacobsk.)
1456 Bennungen.
1464 Rodishain.
1467 Wolfsberg.
1475 Strassberg.
1430 Dittchenrode.
1490 Edersleben.
1514 Tilleda.
1570 Voigtsted t.
1577 Nicolausrieth.
1581 Ober-Röblingen.
Nach der unteren Weite bilden
Glocken (bis 1700) folgende Reihe:
1,70m Sangerhausen (Ulrichsk.)
1,57 „ „ (Jacobsk.)

1589 Gonna.
1596 Riethnordhausen.
1599 (2) Artern.
1606 Ritteburg.
1611 Sangerhausen (Jacobsk.)
1612 Uftrungen.
1616 Katharinenrieth.
1618 Eniselohe.'
1624 Beier-Naumburg.
1633 Artern.
1636 Sangerhausen (Ulrichsk.)
1639 (2) Stolberg.
1614 Artern (Marienk.)
1651 Beier-Naumburg.
1653 Dittchenrode.
1663 Rottleberode.
1668 Steinbrücken.
1673 Brücken.
1678 Obersdorf.
1696 Sangerhausen (Ulrichsk.)
die bis zu 0,80m herabgehenden älteren
1,50™ Artern (Marienk.) •
1,4 „ Stolberg.
 
Annotationen