Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0036

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Kreis Zeitz.

des Dorfes liegt ein alter Kittersitz mit früherem Wall- nnd Wassergraben, welcher
letztere vor wenig Jahren erst zugeschüttet ist.
Kirche und Thurm, che vor vielleicht 200 Jahren umgebaut worden sind,
bieten nichts Interessantes. Einige sehr verwitterte Grabsteine in der Kirche
zeigen noch mehrere Wappen, von denen zu erkennen sind: ein Mühlrad mit Haue
in der Mitte (Lichtenhain), ein Ast mit Blättern (? v. Stangen, welche in hiesiger
Gegend oft Vorkommen), ein goldner Löwe im schwarzen Felde (?), ein schwarzer
Querbalken im silbernen Felde (? Heilingen), 3 rothe Querbalken im silbernen Felde
(? Arnim).
Auf dem Thurme 3 Glocken von 0,94, 0,75, 0,68m Durchmesser. Die grosse
Glocke mit der Umschrift in Minuskeln: + fliutü iunililti 1itafri****D 0 rc*
idflt'ic lU’lti cd |)rtCC; 'che mittlere ebenfalls mit einem Minuskelbande: F Dü* lltCrt
DÜ* Ditc DÜ$ DÜCÜ . nit bull! DClttfC (sic!) fff üllltü &ÜlUtnt DtCCac*Dtn; die kleine
nur mit der Jahreszahl: flttttü iHlt lltCCCdlll in Minuskeln.

Gross - Porten.

Kirchdorf, 6,5 Km. südlich von Zeitz (nach Miklosich von bor, Fichtenwald),
im Yolksmuncl „Börden“ ausgesprochen.
Die modern mngebaute Kirche bietet kein archäologisches Interesse; doch
ist noch ein spätgothischer silberner, vergoldeter Kelch vorhanden. Der sechsblätt-
rige Fuss desselben hat einen lothrechten mit Masswerk durchbrochenen Eand;
der Stilus ist sechsseitig und mit einem aus sechs übereck gestellten quadratischen
Prismen gebildeten Modus versehen; che Cuppa hat parabolische Form. Unter
letzterer am Stilus, auf den sechs Frontschilclen des Knaufes, und unter diesem am
Stilus befinden sich 3 mal 6 Minuskeln, che anscheinend nicht in richtiger Beihen-
folge stehen, und wenn sie in der Dichtung der Pfeüe zusammengestellt werden;
etwa „Jhesus von n(azareth) r(ex) i(udaeorum) . maria . name“ zu lesen sein
dürften.

t i r u

a p i n

Die 2 auf dem Thurm befindlichen Glocken haben 0,81 und 0,52m Durch-
messer und beide Minuskel-Spruchbänder; che kleinere mit der oberen Umschrift:
+ hilf o qot o maria o berat o afio o bin o m o ccccfpn;
che grössere mit folgender, namentlich durch che Trennungszeichen sich auszeich-
nenden Umschrift:

tano T bin 4 rn° T cccc 4 jjj 4 gare 4 beit 4 ich 4 gegoffen 4L co 4 er
T ber 4- infrotoe maria
also: anno domini im 1403tcn jahre bin ich gegossen zur ehre der jungfr. maria.
 
Annotationen