Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0080

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

Kreis Zeitz.

Im Mittelgang der Kirche befindet sich eine Grabplatte mit dem Abbild des
Verstorbenen, das aber fast ganz abgetreten und darum nicht zu bestimmen ist.
An der einen schmalen Seite steht in sehr alten Majuskeln der Karne:
^ ^ ^ 1 ® (Henrich).
Die drei Glocken auf demThnrme sind wenige Jahre vor der Kanzel beschafft.
Die grösste von 1,21m Durchmesser hat die obere Umschrift in Minuskeln:
o rc* öSüric ucui nun pan m maria gracia plcna &n$ tarn DcncDicta .
T * Äitita ihn *u°° n° J50C).
Das einzeln stehende T scheint das sonst übhche f zu vertreten und nicht etwa
die Fortsetzung des Engelsgrusses (tu in mulieribus) zu bezeichnen, da es aus-
nahmsweise als Majuskel geschrieben ist. Am liebsten möchte man darin die
Kamen,Schiffer des Glockengiessers erkennen und dabei etwa an den 1479 in Predel
vorkommenden „Hans Thyme“ oder an einen seiner Kaclikommen denken.
Die mittlere Glocke von 0,81m Durchmesser hat die Minuskeln:
ö rc* g!0ric unti cum paa auc titaria gracia * ann * ihü * * 0t0 (1506).
Die kleine von 0,50m Durchmesser hat die Minuskeln:
0 iTifgtonc 0cni cum pacc 011110 Dm ydOs.
 
Annotationen