Anhang.
75
IV. Vertrag über eine Naclibewilligung zu diesem
Bau (1534).
„Der meifter fo- abn 5er fteinernen brücken gearbeitet kabrt
mit feinem lofm nietet guekommen, mir5 ihm öermegen
über feinen porigen geöing rtocfy 350 ft. nac^gegeben.
„3cf] Uubrcs (Süntfer stemmet^ bereit Bürger }ue fjalla bcfenne unb tbne
tunt offentticf mit biefent meinen offenen brif allen bie ibn fefett ober foren lefen:
nacbbem unb so mir eine erbar raft ber stabt ^etfs oorrudtes jroey unb brcifsigften
jfares eine fteinernc britde über bie (Elfter ganf oon neues aus juc bauen unb }ue
machen oerbinget bat, baoon mir gebacfter rabt ff00 ft. }ue geben bemitliget unb
oerfeifsen.
UOattn es bann in meinem oermögen nicht geftanben, benfelben bau mit fotd]en
gelb geuugticfen unb allenthalben }ue oorfüfren unb ausjuebereiten, fat ber raft
uf oleifsige unterfaubetung ber efrroirbigen', ebten, geftrengen unb oeften meines gite*
bigeit ferrn oon Areifingen unb Hauntburgf ic. oororbneten rafteu mir aus gutmütig*
feit jue bent oorigen ffOO ft. uocf 550 ft. 511 geben bemittiget. Dartegen gerebt
unb getobe icf obberürter Uttbres döüntfer fiermit bafs icf ihn finfurt beit afitge*
fangenen brüdenbaue, fooiet nod] baratt mangett, iitmafsen icf beu gebiitg ganf
treuliefen unb 5 um oteifigsten oorbringen macfen unb ausbereiten mitt. €s fott aud]
oietgebacfter rabt oon rocgen gemeiner stabt biefes Baues tjalben ferner umb nid]ts
mefreres ober focfers oon mir afngejogen merben.
tüic ich micf benn aucf fiermit über biefe gemittigte summa unb juetage, mo
mir bie gereicht mirb, alter fürberer abnfurberung oorjiefen unb begeben faben nütt.
Unb nacfbem mir auch oiel beriirter rabt bie ffOO ft. fo mir biefes bames
falben im afnfang oorfeifsen morbeit, 5um gueten band entrichtet, be5abtet unb
oorgnüget bat, sage icf bem rabt craft biefes meines Briefs folcfer ffOO ft. genftief
quit, tebigf unb tos, altes treütiefen unb oftte gefefrbe.
0ite ufrfunt unb mafren beteuntnus, auef fteter unb unoorrügttiefer fatbnng
fab id] mief mit meiner eigen fanb nnterfcfrieben, and] meine geroofutid] peffcf aft fie-
beynieben aufgetrudet.
(Sefcfefen Sonntags patmarum anno bomiui f53^.
V. Vertrag über Anfertigung eines Crucifixes
auf der Elsterbrücke (1537).
,,2tuf feute bato fat ein erbar raft }ue AJeif 311m gebeeftnus bes Bittern leiben
unb fterbens unfers ferrn 3fefu döf rifti 2Ti i d] a e I Betjotten oon Hau nt bürgt
in merdftüde oorbingt ein crucifir mit ausgefpannten fenbeu unb füefsen, brittfat-
ber eten fod], barunter bas bitbnus UÜariae UTagbateuae, 31m reeften fanb bes erttei*
fir bas ebenbitb UTarien ber gebereritt (ßottes, unter bafselb unfers gttebigen ferrn
oon Arevfing unb Battmburgf ifr mapett, 51m linden aber bas bitbnus 3ofauuis mit
untertfanen bes rafts roappen; oben auf über bas creut} 310CU scfed]er fantpf einen
75
IV. Vertrag über eine Naclibewilligung zu diesem
Bau (1534).
„Der meifter fo- abn 5er fteinernen brücken gearbeitet kabrt
mit feinem lofm nietet guekommen, mir5 ihm öermegen
über feinen porigen geöing rtocfy 350 ft. nac^gegeben.
„3cf] Uubrcs (Süntfer stemmet^ bereit Bürger }ue fjalla bcfenne unb tbne
tunt offentticf mit biefent meinen offenen brif allen bie ibn fefett ober foren lefen:
nacbbem unb so mir eine erbar raft ber stabt ^etfs oorrudtes jroey unb brcifsigften
jfares eine fteinernc britde über bie (Elfter ganf oon neues aus juc bauen unb }ue
machen oerbinget bat, baoon mir gebacfter rabt ff00 ft. }ue geben bemitliget unb
oerfeifsen.
UOattn es bann in meinem oermögen nicht geftanben, benfelben bau mit fotd]en
gelb geuugticfen unb allenthalben }ue oorfüfren unb ausjuebereiten, fat ber raft
uf oleifsige unterfaubetung ber efrroirbigen', ebten, geftrengen unb oeften meines gite*
bigeit ferrn oon Areifingen unb Hauntburgf ic. oororbneten rafteu mir aus gutmütig*
feit jue bent oorigen ffOO ft. uocf 550 ft. 511 geben bemittiget. Dartegen gerebt
unb getobe icf obberürter Uttbres döüntfer fiermit bafs icf ihn finfurt beit afitge*
fangenen brüdenbaue, fooiet nod] baratt mangett, iitmafsen icf beu gebiitg ganf
treuliefen unb 5 um oteifigsten oorbringen macfen unb ausbereiten mitt. €s fott aud]
oietgebacfter rabt oon rocgen gemeiner stabt biefes Baues tjalben ferner umb nid]ts
mefreres ober focfers oon mir afngejogen merben.
tüic ich micf benn aucf fiermit über biefe gemittigte summa unb juetage, mo
mir bie gereicht mirb, alter fürberer abnfurberung oorjiefen unb begeben faben nütt.
Unb nacfbem mir auch oiel beriirter rabt bie ffOO ft. fo mir biefes bames
falben im afnfang oorfeifsen morbeit, 5um gueten band entrichtet, be5abtet unb
oorgnüget bat, sage icf bem rabt craft biefes meines Briefs folcfer ffOO ft. genftief
quit, tebigf unb tos, altes treütiefen unb oftte gefefrbe.
0ite ufrfunt unb mafren beteuntnus, auef fteter unb unoorrügttiefer fatbnng
fab id] mief mit meiner eigen fanb nnterfcfrieben, and] meine geroofutid] peffcf aft fie-
beynieben aufgetrudet.
(Sefcfefen Sonntags patmarum anno bomiui f53^.
V. Vertrag über Anfertigung eines Crucifixes
auf der Elsterbrücke (1537).
,,2tuf feute bato fat ein erbar raft }ue AJeif 311m gebeeftnus bes Bittern leiben
unb fterbens unfers ferrn 3fefu döf rifti 2Ti i d] a e I Betjotten oon Hau nt bürgt
in merdftüde oorbingt ein crucifir mit ausgefpannten fenbeu unb füefsen, brittfat-
ber eten fod], barunter bas bitbnus UÜariae UTagbateuae, 31m reeften fanb bes erttei*
fir bas ebenbitb UTarien ber gebereritt (ßottes, unter bafselb unfers gttebigen ferrn
oon Arevfing unb Battmburgf ifr mapett, 51m linden aber bas bitbnus 3ofauuis mit
untertfanen bes rafts roappen; oben auf über bas creut} 310CU scfed]er fantpf einen