Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0246

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kreis Weissenfels.

48

höher gemacht und die Decke mit Brettern gewölbt. Kanzel und Altar, in eins
verbunden, wurden 1737 errichtet.
Nach Hey den reich S. 298 befinden sich an dem erwähnten v. Posern’schen
Erbbegräbnis die lebensgrossen Steinbilder des Hans v. Posern (f 1571) und
seiner ihm 1574 im Tode nachgefolgten Witwe.

Fig. 22.


Die drei jetzt vorhandenen Glocken von 1,05, 0,85 und 0,68m Durchmesser
sind erst 1865 von Gebr. Ulrich in Laucha gegossen.
Südöstlich vom Dorfe am Wege nach dem eingepfarrten Dorfe Kreischau
liegen die sogen. ,,Römerschanzen,“ Ueberreste von Erdwällen unbekannten Ur-
sprungs, vielleicht die Stätte eines von den Chronisten (vergl. Otto S. 284) er-
wähnten ehemaligen dortigen Schlosses.*)
Priesen.
Eilialkirchdorf, 13,5 Km. südlich von der Kreisstadt, zur Paroclne und zum
Rittergut Meineweh gehörig, auch Briesen geschrieben. Die vor etwa 150 Jahren
umgebaute Kirche enthält einen jetzt an der nördlichen Wand befestigten Altar-
schrein mit drei grossen, bemalten und vergoldeten Schnitzfiguren, in der Mitte
einen Bischof, zu dessen Linken den h. Christoph mit dem Christkindlein auf der
Schulter, zur Rechten eine nicht zu bestimmende weibliche Heilige.
Die beiden Glocken von 0,65 und 0,52m Durchmesser sind 1849 von C. E.
Ulrich in Apolda umgegossen.

Prittitz.
Pfarrkirchdorf, 6,5 Km. südwestlich von Weissenfels, im Mittelalter seit 1277
durch eine Schenkung der Brüder des Bischofs Meinher von Naumburg dem
Cisterzienser-Nonnenkloster zu Beutitz (s. oben S. 44 Note) gehörig und nach der
Reformation an das Amt Weissenfels gekommen.

*) In Poserna wurde am 29. Jan. 1763 Joli Gottfr. Senme, der bekannte Spaziergänger
nach Syracus, geboren, und an seinem Geburtsbause befindet sieb eine Gedäcbtnisstafel.
 
Annotationen