Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0269

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weissenfels.

71

unter einer an einem Strebepfeiler westlich vom Südportal angebrachten Sonnen-
uhr befindliche Jahreszahl 1468, als auch durch das beim Eintritt in die Thurm-

Fig. 38.


der Abkürzungen: Anno clomini MCCCCLXV feria secnnda post festnm corporis Christi (d. i.
Montags nach Frohnleiclmam = 17. Juni 1465) inceptum est hoc opus per ingenuum Johannem
Reinhard de Meysen (= Meissen) existentibus vitrieis ecclesiae Ottone Podelentz et Laurencio
Geynieder. — Corporis Christi circa Otto Podelentz et Lorentz Keynieder vitrici . Maria hilf
uns. — Das ungewöhnliche Wort- „ingenuum“ am Ende der vierten Zeile ist unzweifelhaft; sonst
möchte man am liebsten „magistrum“ erwarten. -—Wie Fig. 38 deutlich erkennen lässt, sind es
offenbar eigentlich zwei verschiedene Inschriften gleichen Inhalts und von gleicher Technik. Die
kürzere untere Inschrift ist unbestimmter als die obere vollständigere. Es erscheint unnütz Ver-
muthungen über die unbekannte Veranlassung auszusprechen. — Das Steinmetzzeichen am Schlüsse
der zweiten etwas tiefer stehenden Inschrift kommt auch am nördlichen Portale der Kirche vor.
 
Annotationen