Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0418

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
120

Kreis Mühlhausen.

Weim arischen) in der Umgebung des Erzh. Ruthardt von Mainz erwähnt wird.
Sie theilten sich im 13. Jahrhundert in verschiedene Linien, die zahlreiche Güter
in Hessen (Bielstein und Spangenberg), in Thüringen (Mittelstein, Behringen,
Ballenhausen, Yargula), sowie auf dem Eichsfelde und bei Mühlhausen (Ammern,
Hollenbach, Struth) erwarben und sich nach ihren grösseren Besitzungen damals
bald de Drifordia, bald de Bielstein, bald de Metelstein, bald de Spangenberg, bald
de Ballenhausen nannten. — Zur Geschichte der Burg in dieser Zeit erfahren

Fig. 82.


Trefurt und der Normannstein im J. 1840.

wir nur von einer neunwöchentlichen Belagerung durch König Adolf, welcher, als
er Thüringen in den Jahren 1294 und 1295 mit Krieg überzog (vergl. oben S. 38),
in überhöhter Lage über dem Hormannstein auf den steilen Kalksteinfelsen eine
(ohne Zweifel hölzerne) Gegenburg an einer Stelle errichtete, die noch heute die
Adolfsburg heisst. — Zu Anfang des folgenden Jahrhunderts unternahmen die Ge-
vettern von Trefurt und von Spangenberg einen Raubzug gegen die Herzoge von
Sachsen nach Gotha, dessen unglücklicher Ausgang zu Eamilienzwistigkeiten
führte. Zuerst überfielen die von Trefurt die Burg ihrer Lettern in Spangenberg
und setzten sich in den Besitz derselben, die Spangenberger aber, es waren ihrer
drei Brüder, vergalten ihnen gleiches mit gleichem und nahmen ebenfalls durch
Ueberrumpelung Trefurt ein, wo sie ein wüstes Räuberleben führten. Nachdem
zwei von ihnen sich bussfertig gezeigt und sich zum Mönchs- und Pilgerstande
bekehrt hatten, setzte der letzte Bruder Friedrich das Raubwesen in so toller
Weise fort, dass die benachbarten Fürsten von Hessen und Thüringen und Namens
des Domcapitels in Mainz (während der strittigen Bischofswahl) einige eichs-
fei dische Ritter sich gegen ihn verbündeten, 1333 vor Trefurt erschienen und
.Stadt und Burg einnahmen. Friedrich selbst entkam glücklich und wusste sich
 
Annotationen