Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Comenius, Johann Amos; Bötticher, Wilhelm [Transl.]
Die Schule als Spiel — Langensalza, 1888

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16743#0159

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vierter Aufzug. Sechsicr Auflritt.

139

die Haut, iudcm ich (mit Hilfe einer Flamme) Schröpfköpfe^) setze.
Oft auch stutze ich Bart uud Haare.

Barbier: Abcr hier legft Du Deiue Sichel an cin fremdes
Erntefeld. Mein Geschäft ist es, unordentlich aussehendcs Haar teils
mit einer Schere zu beschneideu, teils mit einem Messer abzurasiercn,
teils mit kleinen Zangen ausznzupfen; auch entweder eine von der
Stirn herabhängende Haarlocke^) stehen zu lasfen (bei den Polen und
Nngarn) oder auch das Haar ringsum (bci den Deutschen) zu Locken ^)
zu kräuseln mit einem Brcnneisen, den Kahlen aber eine Perücke^)
anzupassen, einen Haarturm^) oder eine Haarhaube^).

Polsterer: Damit sich uns während des Liegens die berühr-
baren Stücke angenehm anschmiegen, sind Betten^) und Strohdeckenb),
und Sitzpolster nnd Kissen aus Flaumfedern 0) erfunden, auf welchen
wir weich liegen, dann Decken und Tücher^), mit welchen wir uns
überdecken, auch VorhängeH), mit welchen wir die Betten umgeben,
so daß uns auch kcine Mücke oder Fliege lästig sein kann. Zu be-
qucmerem Sitzen aber dienen Bänke und Sessel mit Lehnen und
Schemeln^), nnd Doppelstühle mit einer nach verschiedenen Seiten
stellbaren Lehne^), dann gepolsterte Matratzen^), und Sophas^),
cinst zum Niederlegen bei Tische, und kleine Kissen^) nnter den
Achseln. Zum Tragen endlich Sänften und andere Tragsessel, in
wclchen entweder Krankc oder Weichlinge getragcn wcrdcn.

Kuchenbäcker: Dem Gaumen schmeicheln Leckerbissen, wic cs
deren verschiedene giebt: Kuchen, Honigkuchen und Pfesferkuchen^)
(welche der Zuckerbäcker^) bereitet); Flinsen, Gemüsekuchen, Spieß-
kuchen, Pfannkuchen, Blätterteig, Eisenkuchen, Zuckerbrot^).

(Er mag hinzufügen: Es sollre dies alles gezeigt werden, abcr es ist sür uns

noch nicht gar.)

Salbenbereiter: Jch bereitc den Lüstliugen die wohlriechenden
Sachcn, die znm Einreibcn, zum Rttnchcrn^O), pon welchen jene duften.

t) cuLurbitnls. — ^) eapronam. — ch gjnoinnos. — ^) nsoititium
oaxillsmentum. — ^) oa.1i6närum. — ") ^slsrioulum. — ^) Isotuli. —
2) storss tsxturs s strsmsnto (ll/. ck.). — 0) xlumss xulvinaris st 6srvi-
Lgliu. — ro) strsxulss st tsZstss. — ") sonoposn. — sum luloris no
kosbsllis. — t3) pisollia kuloro smpilLrinm versstili. — ") ouloitrss 1srts.s
tomsnto. — 13) looti. — 16) subslarss xulvilli. Homo sub slis ksoils
suäst : iäso pinguss utuntur subalaribus ouloitris. — i^) xlaosntas, liba.
pixsratLgus liba. — 18) äuloiarius. — 13) la^ana, morsta, obslias, tsßa-
nitas, soriblitas, orustulas, xanis saoobaritss. 1-aAana ao tsAanitas krixa
in olso (vsl but^ro) (lliatinitatis ^.trium xaß:. 618). Dlorstum xlaosnta
sx bsrbis (1-, ck.). ibaots, vino, bsrbisgus soits xarats. moreta (b/at. ^.tr.
paA. 618). Obslius xlaosnta vsru assata (6. ä.) Vsru assatas obsliilv
(b/at. ^.tr.). 8oriblitas tortas in but^ro (1-g.t. ^.tr.). 6rustuls.s tostas
intsr äuo Isrramsnta latg (6at. ^.tr.). — ^o) oäoramsnta, sms^mata,
suüumiZia.
 
Annotationen