Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Comenius, Johann Amos; Bötticher, Wilhelm [Übers.]
Die Schule als Spiel — Langensalza, 1888

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16743#0179

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dritter Aufzug. Erster — zweiter Auftritt.

159

König: Sprich Dich ausführlicher aus, auf welche Weise!

Lehrmeist.: Jch habe einer jeden Schule ein Ziel vorgesteckt,
bis zu welchem fie die Jhrigen zu bringen habe. Dann habe ich
einer jeden ein zuverlässiges Lehrmittel gegeben, mit dessen Hilfe sie
die Jhrigen zu diesem ihrem Ziele sicher bringen kann. Endlich habe
ich die leichte und angenehme Art gezeigt, diese Lehrmittel zn ge-
brauchen, bald den Lehrern, bald den Schülern, bald in der Form
eines Wettstreites zwischen diesen. Auf diese Weise hoffe ich, die
Schüler zu der Einsicht zu bringen, daß sie alles, was in irgend
einer Klasse zu lernen ist, eher gelernt haben, als sie bemerken, daß
sie es lernen.

König: Dn versprichst Großes. Sieh, daß Du cs auch erfüllst!

Lehrmeist.: Die Sache wird es erfüllen. Man rufe und prüfe
sie von den ersten bis zu den letzten! Jch meine, die Schüler mit
ihren Lehrern, damit Jhr es selbst seht, was und wie beide lernen
nnd lehren. Aber fraget gefälligst einen jeden Lehrer erstens, wie-
weit er die Seinigen in der Gelehrsamkeit, in der Sittlichkeit und in
der Sprache zu bringen habe, zweitens, welche Hilfsmittel ihm zu
Gebote stehen, um sie dahin sicher zu bringen, drittens, wie er diese
Hilfsmittel anwende, um die Lernenden im Eifer zu erhalten und um
ohne Beschwerde große Fortschritte zu machen. Dann nämlich werdet
Jhr erst über die ganze Sache vollständig urteilen können.

König zu den Seinigen gewandt: Wie scheint Ench das?

Plato: Jch bin dafür.

Eratost.: Es ist das Vernünftigste, wenn es so geschieht.

Ap ollon.: Es wird bequem sein.

Plin.: Aber in welcher Ordnung wird man sie rufen?

Lehrmeist.: Jede Schule (Niedere Schule, Gymnasium nnd
Hochschule) habe ich in drei Klassen geteilt. Die erste ist überall die
Klasse der Anfänger, die zweite die der Fortschreitenden, die dritte
die der Vollendenden. Es mag also mit der ersten und untersten,
mit der Klasse der Bnchstabierer, angefangen werden.

König: Es soll geschehen, sie mögen kommen.

Zweiter Auftritt.

Buchstabierlehrer imAmtsrock^), einen Stock in der Hand, mit drei Schülern,
von denen jeder eine hölzerne Tafel (mit einem neu erdachten lebendigen ABC)
und Kreide mitbringt.

König: Eratosthenes, mach' einen Versuch mit diesen da!

Erat.: Du bist der Führer dieses kleinen Volkes?

Buchstabierl.: Mir sind sie zur Ausbildung anvertraut.

^) toKLtnS.
 
Annotationen