Deutscher Wille: des Kunstwarts — 30,1.1916
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.14295#0034
DOI Heft:
Heft 1 (1. Oktoberheft 1916)
DOI Artikel:Stapel, Wilhelm: Wölfflins "Kunstgeschichtliche Grundbegriffe"
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.14295#0034
Zu dem Beitrag über Wölfflins kunstgeschichtliche Grundbegriffe
Ulrich Hübner, Am Hafen (Zeichnnng aus Hehders Abreitzkaiender „Knnst und Leben")
Beispiel für »malerische- Sehen". Bicht die Dinge werden klar umrissen. sondern ihr Schein
wird wiedergegeben. Hintergrund und Vordergrund nicht in Schichten auflösbar. Das
Bild. obwohl geschlossen, macht den Eindruck eines AusschnitteS aus einem größeren Zusammen-
hang. Die Einzelformen verschwinden in der allgemeinen Bewegung, sie werden »undeutltch"
Ulrich Hübner, Am Hafen (Zeichnnng aus Hehders Abreitzkaiender „Knnst und Leben")
Beispiel für »malerische- Sehen". Bicht die Dinge werden klar umrissen. sondern ihr Schein
wird wiedergegeben. Hintergrund und Vordergrund nicht in Schichten auflösbar. Das
Bild. obwohl geschlossen, macht den Eindruck eines AusschnitteS aus einem größeren Zusammen-
hang. Die Einzelformen verschwinden in der allgemeinen Bewegung, sie werden »undeutltch"