Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung ; Hauptorgan d. dt. Kunstvereine — 11.1866

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13558#0239

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhalt.

Abhandlung: Die Gothik und ihre Bedeutung für die Wiedergewinnung Kunst-Chronik: Lokalnachrichten aus Berlin, Köln, Paris, Rom.

eines nationalen Baustils. (Forts.) Kunstkritik: Die Holbein'sche Madonna und ihre Ausleger. (Forts.)

Korrespondenzen: s?s Düsseldorf, Ans. Juli. (Wanderung durch die Per- Kunstgeschichte: Zur Chronik der Geschichts-Vereine in Prag,
manenten Ausstellungen. Schluß.) — St. Petersburg, Mitte Mai. Ausslellungskalendcr.

(Die Monumentalplastik in Rußland. Forts.)

Die Hotijik und ihre Bedeutung für die Wiedergewinnung eines nationalen Wauliits.

Aphorismen aus vr. A. Dleicijenspergcrs Schrift:

„ßeorg Hotllok Angewitter und fein Wirken als Raumeister".

(Fortsetzung.)

ie in der modernen Architektur
^ herrschende Sh st emlosigkeit
wird von Hrn. Reichensperger, wo
immer die Gelegenheit sich dazu
darbietet, mit dem bittersten Spott gegeißelt.
Wir können nicht umhin, einige bezügliche Stellen
aus anderen Schriften des Vers.'s mitzutheilen,
in denen er das hohle Scheinwesen, den prin-
cipienlosen Eklekticismus oder die seichte Nach-
ahmung und Verballhornisirung der antiken For-
men in der heutigen Architektur nach Gebühr
in ihrer ganzen Armseligkeit und Verschrobenheit darstellt. In
der 1860 erschienenen Schrift „Die germanisch-christliche
Baukunst und ihr Verhältniß zur Gegenwart" charak-
terisirt er das von den Italienern zuerst in's Leben gerufene An-
tikisiren folgendermaaßen:

„Man kümmerte sich wenig darum, daß gerade das Säulen-
system mit seinem horizontalen Gebälke, welches den Grundzug
jener Architektur bildete, am allerwenigsten zu den neueren Ver-

hältnissen und Bedürfnissen passen wollte, daß insbesondere die
so kostspieligen Säulen nicht wissen, was sie wollen und sollen
und allerwärts nur im Wege stehen. Nicht bloß die christliche
Kirche wurde nach dem heidnischen Tempel-Typus zurecht ge-
foltert; Theater und Börse, Schlacht- und Wachthaus, Casino
und Posthaus mußten sich dorisch, jonisch oder korinthisch ge-
berden; höchstens ließ man noch einen leisen Anflug von egyp-
tischem Style, als dem vermeintlichen Urahn des griechischen,
passiren. — Die Paläste der Fürsten zogen dieselbe Straße,
wie die Tempel Gottes, und die Wohnungen der Privaten
säumten natürlich nicht nachzufolgen. Die wunderlichsten Mas-
ken drängten sich in solcher Art mehr und mehr in unseren
Städten, und allgemach schoben die Eindringlinge die alten In-
sassen zur Seite, so daß dermalen von Petersburg bis nach
Genf, von Philadelphia bis nach Triest uns aller Orten fast
dieselbe „klassische" Langeweile angähnt."

„Der Weltumsegler Cook erzählt uns irgendwo von der
burlesken Erscheinung einiger Häuptlinge wilder Südsee-Jnsu-
laner, die, in europäischen Uniformsfräcken mit Epauletten auf
 
Annotationen