Redaktioneller Wettbewerb: Monogramme und Signets.
fum>
t
IUI«
3TH
milla weltmann—wien. ein dritter i'reis.
neuen Gedankens eine höhere Bewertung
zugesprochen als der bloßen Deutlichkeit
und unmittelbaren Verwendbarkeit. Die
Preisträger sind: I. Preis Mk. 100 Ella Welt-
mann-Wien, Motto „Adda"; II. Preis Mk. 60
Otto Rodewald-Hamburg, Motto „Deutsche
Kunst und Dekoration"; ein III. Preis Erich
Büttner-Berlin, Motto „R. A.T.D."; ein III.
Preis Max Körner und Berta Peipers-Stutt-
gart, Motto „Filu"; ein III. Preis Milla Welt-
mann-Wien, Motto „Excelsior".
Weiter wurden angekauft die Arbeiten Motto
„Nur Acht": Bruno Eyermann-Leipzig; Motto
„Düne": Jos. Fuchs-Stuttgart; Motto „Peter":
Lotte Krause-Rudoü-Dresden; Motto „Eigen-
zeichen": Joseph Sobainsky-Breslau; Motto
„Vögerl": Ella Weltmann—Wien. Lobend er-
wähnt wurden 14 Arbeiten und zwar: Motto
„Nebenbei": Dipl.-Arch. Marius Amonn-Bozen;
Motto „Ruhe": Willy Belling - Berlin; Motto
„Verschiedenes": GeorgBreitwieser-Langstadt
bei Babenhausen; Motto „ Gut Holz-Alle Neun ":
Paul Dienst-Dresden; Motto „Rosengarten":
Toni Hofer—Wien; Motto „Germania" und
„1870 1910": A. Holub-Wien; Motto „Thad-
däus" : H. Th. Hoyer-Neubabelsberg; Motto
„Orplid": H. Jost-München; Motto „Arbeit
und Alphabet": G. Kaihammer-Wien; Motto
„Allerlei": E. Laube Berlin; Motto „Mein
Eigenzeichen": G. Lupke —Hannover; Motto
„Rachel": W. Richter-Zwiesel; Motto „K. T.":
Klemens Thomas—München, die schriftleitung.
91
fum>
t
IUI«
3TH
milla weltmann—wien. ein dritter i'reis.
neuen Gedankens eine höhere Bewertung
zugesprochen als der bloßen Deutlichkeit
und unmittelbaren Verwendbarkeit. Die
Preisträger sind: I. Preis Mk. 100 Ella Welt-
mann-Wien, Motto „Adda"; II. Preis Mk. 60
Otto Rodewald-Hamburg, Motto „Deutsche
Kunst und Dekoration"; ein III. Preis Erich
Büttner-Berlin, Motto „R. A.T.D."; ein III.
Preis Max Körner und Berta Peipers-Stutt-
gart, Motto „Filu"; ein III. Preis Milla Welt-
mann-Wien, Motto „Excelsior".
Weiter wurden angekauft die Arbeiten Motto
„Nur Acht": Bruno Eyermann-Leipzig; Motto
„Düne": Jos. Fuchs-Stuttgart; Motto „Peter":
Lotte Krause-Rudoü-Dresden; Motto „Eigen-
zeichen": Joseph Sobainsky-Breslau; Motto
„Vögerl": Ella Weltmann—Wien. Lobend er-
wähnt wurden 14 Arbeiten und zwar: Motto
„Nebenbei": Dipl.-Arch. Marius Amonn-Bozen;
Motto „Ruhe": Willy Belling - Berlin; Motto
„Verschiedenes": GeorgBreitwieser-Langstadt
bei Babenhausen; Motto „ Gut Holz-Alle Neun ":
Paul Dienst-Dresden; Motto „Rosengarten":
Toni Hofer—Wien; Motto „Germania" und
„1870 1910": A. Holub-Wien; Motto „Thad-
däus" : H. Th. Hoyer-Neubabelsberg; Motto
„Orplid": H. Jost-München; Motto „Arbeit
und Alphabet": G. Kaihammer-Wien; Motto
„Allerlei": E. Laube Berlin; Motto „Mein
Eigenzeichen": G. Lupke —Hannover; Motto
„Rachel": W. Richter-Zwiesel; Motto „K. T.":
Klemens Thomas—München, die schriftleitung.
91