Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 27.1910-1911

DOI Artikel:
Pabst, Arthur: Technische Kultur und Erziehung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7379#0445

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. A. Pabst—Leipzig :

Professor Adolf Hengeler—München. »Mädchen am Balkon«. Privatbesitz.

Mit Genehmigung des Bruckmannschen Verlags.

TECHNISCHE KULTUR UND ERZIEHUNG.

von direktor dr. a. pabst—leipzig.

Die technischen Wunderwerke unserer Zeit
sind für die wirtschaftliche und sittliche Ent-
wicklung der Menschheit und für ihr leibliches
und geistiges Wohl von der größten Bedeutung.
Sie verschaffen dem Menschen eine fast unbe-
schränkte Herrschaft über die Natur und haben
insbesondere durch die Überwindung des Rau-
mes eine außerordentliche Steigerung der
Lebenstätigkeit jedes einzelnen herbeigeführt.

Und doch, bei aller Bewunderung der Fort-
schritte, die unsere Kultur unter dem Einflüsse
der technischen Errungenschaften gemacht hat,
entsteht immer wieder die Frage, ob durch die
gewaltigen Umgestaltungen das Dasein des
Menschen schöner, glücklicher und edler ge-
worden ist. Man wird diese Frage kaum be-

jahen können, denn wahrscheinlich fühlt sich
der Angehörige eines Nomadenvolkes zufrie-
dener, als der Industriearbeiter einer Großstadt,
und der Fischer, Jäger oder Ackerbauer einer
früheren Kulturperiode war ohne Zweifel ge-
sünder, kräftiger und glücklicher, als es unsere
modernen Maschinensklaven sind. Gerade die
Abhängigkeit von der leblosen Maschine und
das ewige Einerlei mechanischer und geistloser
Teilarbeit ist es, was den Menschen unserer
Zeit in so hohem Grade unzufrieden macht und
ihm sein Schicksal verbittert. Das Glück des
Lebens liegt ja vor allem in der Entfal-
tung der Persönlichkeit, eine tiefe Wahr-
heit, der schon Goethe im „Buch Suleika"
den treffenden Ausdruck gab:

430
 
Annotationen