Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dörpfeld, Wilhelm; Reisch, Emil
Das griechische Theater: Beiträge zur Geschichte des Dionysos-Theaters in Athen und anderer griechischer Theater — Athen, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5442#0009

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalts - Übersicht.

IX

Seite.

Vergleichung des griechischen und römischen Theaters....... 166—169

Namen der Theaterteile 166. Irrtum Vitruvs 167. Unterschiede
der beiden Theater 168.

Constructive Einzelheiten.......................... —J75

Umfassungslinie der Orchestra 169. Verschiedene Constructionen
derselben 170. Sehlinien der Zuschauer 173.

IV. ABSCHNITT.

Das altgriechische Theater nach den erhaltenen
Dramen. Von E. Reisch.

r. Standort der Schauspieler und des Chores............. J76—193

Die Vorstufen des chorischen Dramas 177. Der erste Schau-
spieler 178. Angebliche Trennung von Chor und Schauspie-
ler 178. Beziehungen des Chors zur Skene 181. Verkehr der
Schauspieler mit dem Chor 184 Gemeinsames Auf- und Abtre-
ten 186. Benutzung der Parodoi durch die Schauspieler 188.
Die Schauspieler in der Orchestra 191.

2. Die Ausstattung des Tanzplatzes und des Spielhauses...... 193—257

Tanzplatz 193. Altar in der Orchestra 194. Grosse]- Altar
oder Grabbau neben der Orchestra 195. Aischylos «Schutzfle-
hende» 195. «Perser» 196. «Sieben vor Theben» 197. «Pro-
metheus» 198. Die Orestie 199. Die älteste Skene 199. Das
Spielhaus in der Tragödie: Palast 204. Tempel 206. Lager-
zelt207. Das Spielhaus in der Komödie: Das Bürgerhaus 207.
Landschaftlicher Spielhintergrund 209. Veränderung des Hinter-
grundes 211. Sophokles « Aias » 212. Göttererscheinungen in
der Höhe 215. Götterplatz 226. Schwebemaschine 227. ©so;
äicb w/«»?^ 230. Krahn 232. Obergeschoss der tragischen
Skene 233. Ekkyklema 234. Auftritte, die vermeintlich im
Innern des Hauses spielen 240. Erscheinen der Schauspieler aus
der Tiefe 248. Setzstücke vor dem Proskenion 249. Vor-
hang 253. Paraskenien 255. Typische Bedeutung der Paro-
doi 256. Die Skene in der Zeit des Euripides 256. V
3- Der Spielplatz in den Dramen des IV-I. Jahrhunderts .... 257—275
Der Chor in der jüngeren Tragödie 258. Chor im Satyrspiel 262. J
Chor in der Komödie 263. Ausstattung des Spielplatzes in der
hellenistischen Zeit 265. Proskenion 266. Der Spielplatz bei
Plautus 268. Periakten 270. Schwebemaschine 271. Andere
Maschinen 272. Das lykurgische Spielhaus 272. Spielhaus mit
steinernem Proskenion 273.

b .
 
Annotationen