Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dörpfeld, Wilhelm; Reisch, Emil
Das griechische Theater: Beiträge zur Geschichte des Dionysos-Theaters in Athen und anderer griechischer Theater — Athen, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5442#0015

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS DER TAFELN.

I. Theater und Bezirk des Dionysos in Athen. Jetziger Zustand.

II. Theater und Bezirk des Dionysos in Athen im IV. Jahrhundert vor Chr.
Ergänzung.

III. Skene und Orchestra des Dionysos-Theaters in Athen. Jetziger Zustand.

IV. Skene und Orchestra des Dionysos-Theaters in Athen. Ergänzung.

V. Dionysos-Theater in Athen. Aufriss der Skene, Ergänzungs-Versuch. Durch-
schnitt durch Skenengebäude und Orchestra.

VI. i. Proskenion des Theaters in Oropos.

2. Proskenion des Theaters in Epidauros.

VII. Theater in Epidauros. Grundriss der Skene und Orchestra.

VIII. Entwickelung des römischen Theaters aus dem griechischen:

1. Griechisches Theater, Athen -Delos-Epid auros.

2. Römisches Theater, kleinasiatischer Typus, Aspendos-Aezani-Pergamon.
3- Römisches Theater, italischer Typus, Athen-Pompeji-Orange.

IX. Das griechische Theater in Epidauros, Blick auf die Orchestra von der
obersten Stufe.

X. Das Dionysos - Theater in Athen, Orchestra und unterer Teil des Zu-
schauerraumes.

XI. Das Dionysos-Theater in Athen, Blick auf die Orchestra aus halber Höhe
des Sitzraumes.

XII. Das Theater in Eretria, Blick auf die Skene und die mit Menschen ge-
füllte Orchestra.

S. 208 Z. io lies : Frieden. — S. 215 Z. 10: (vgl. 155 f.).— S. 261 Z. 13 von unten: im I.Jahr-
hundert.— S. 266 Z. 15 : Boltenstern.— S. 290 Z. 13 von unten sind die Worte hin7.11 zu fügen : ibi
actum esse finitum debemus agnoscere.— S. 291 Z. 11 lies: Wieseler bei Ersch und Gruber, Encyclop.
Band 83. — S. 296 Z. 2 : das Proskenion ist dadurch. — S. 305 Z. 19 : Name aber in anderer
Bedeutung.
 
Annotationen