Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dörpfeld, Wilhelm; Reisch, Emil
Das griechische Theater: Beiträge zur Geschichte des Dionysos-Theaters in Athen und anderer griechischer Theater — Athen, 1896

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5442#0381

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VIII.

ABSCHNITT.

DIE ENTWICKELUNG SGESCHICHTE
DES GRIECHISCHEN THEATERS.

Nachdem wir in den früheren Abschnitten die verschiedenen Entwicke-
lungsstufen des athenischen Theaters kennen gelernt und auch eine grössere An-
zahl anderer Theater, welche einige seiner Bauepochen in wünschenswerter Weise
aufklären, kurz besprochen haben, nachdem ferner die literarischen und sonsti-
gen Zeugnisse über das griechische Theater eingehend behandelt sind, dürfen
wir zum Schluss den Versuch unternehmen, ein allgemeines Bild der Entwicke-
lungsgeschichte des griechischen Theaters zu entwerfen. Wir wollen dabei fünf
verschiedene Perioden unterscheiden, die den wichtigsten Entwickelungsstufen des
Theaters entsprechen.

I. Die älteste Periode.

Schon in sehr früher Zeit, soweit überhaupt unsere historischen Nachrichten
zurückreichen, sind in Griechenland geordnete Chorgesänge und Tänze an den
Festen der Götter und namentlich an denen des Dionysos aufgeführt worden.
Solche Dichtungen, von Chören gesungen und meist im Tanzschritt vorgetragen,
haben die Grundlage gebildet, aus denen das antike Drama hervorgegangen ist.

Während eine auserlesene und eingeübte Schaar in dem heiligen Bezirk des
Dionysos oder auf einem geeigneten Platze in seiner Nähe sang und tanzte,
nahmen die übrigen Mitglieder der Festgemeinde als andächtige Zuhörer und
Zuschauer Teil. Für diese Feste musste demnach zunächst ein Platz vorhanden
sein, auf dem eine Anzahl von Personen sich tanzend bewegen und Andere zu-
schauen konnten. Ein runder Tanzplatz, eine Orchestra, war mithin für
die dithyrambisch-dramatischen Spiele der ältesten Zeit das erste Erfordernis.
Solcher Orchestren fanden wir in Athen schon vor dem V. Jahrhundert zwei:
die eine lag in dem Bezirke des Dionysos Eleuthereus, die andere an der Agora,
nicht weit von dem Heiligtum des älteren Dionysos. Jene war vermutlich erst
im VI. Jahrhundert angelegt, diese stammte dagegen aus viel älterer Zeit und hatte
wahrscheinlich früher auch an anderen Festen als Platz für Agone gedient.

In älterer Zeit mag der Tanzplatz selbst auch für die Zuschauer genügenden
Raum geboten haben, denn ursprünglich Avar es wohl die Festg-emeinde selbst,
welche die Tänze und Gesänge aufführte. Als aber die Zahl der Zuschauer wuchs,
als das Fest glänzender und angesehener und die Chöre kunstvoller wurden, trat
an die Veranstalter der Feste die Notwendigkeit heran, einen besonderen Zu-
schauerraum um den Tanzplatz herum herzustellen. Ein die Orchestra umgeben-
 
Annotationen