Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dörpfeld, Wilhelm; Reisch, Emil
Das griechische Theater: Beiträge zur Geschichte des Dionysos-Theaters in Athen und anderer griechischer Theater — Athen, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5442#0402

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5. Das römische Theater.

387

beträgt stets 1,00 —1,50"'. Dass auf ihr nicht nur die Schauspieler, sondern auch
andere Künstler auftraten, berichtet Vitruv und unterliegt keinem Zweifel.
Wie ist diese Bühne entstanden ?

Nach der gewöhnlichen Meinung hat sie sich aus dem hohen und schmalen
griechischen Proskenion dadurch entwickelt, dass dieses niedriger, breiter und
länger gemacht und den Zuschauern etwas näher gerückt wurde. Diese Ablei-
tung ist aber vollkommen unrichtig; sie bildet den wundesten Punkt der alten
Lehre. Das römische Logeion entstand vielmehr, wie an dem Theater in Athen
und einigen anderen Bauten schon gezeigt wurde, nicht durch Erniedrigung

Figur 95. Grundriss des Theaters von Aspendos.

eines hohen Logeion, sondern es ist noch der eine Teil der alten griechischen
Orchestra, deren anderer Teil tiefer gelegt wurde. Der Schauspieler, welcher sich
auf dem römischen Logeion befindet, steht daher noch in derselben Entfernung
von den Zuschauern, in derselben Höhe und vor derselben Säulenwand wie frü-
her, als er im griechischen Theater in der kreisrunden Orchestra vor dem Pro-
skenion spielte. Diese Thatsache ergiebt sich aus einem Vergleich der Theater-
ruinen und wird auch von der literarischen Uberlieferung ausdrücklich bestätigt.

Je mehr in der hellenistischen Zeit der Chor zurücktrat, um so weniger wurde
der ganze Tanzplatz der Orchestra bei den dramatischen Aufführungen benutzt.
 
Annotationen