Im ersten Teilband wird im Vorwort ein geschichtlicher Überblick gegeben, im
zweiten Teilband folgt ein baugeschichtlicher Überblick. Das „Verzeichnis
der Kulturdenkmale" im Sinne des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes
wird beiden Bänden komplett beigefügt. Um die Grundgedanken der Denkmal-
topographie nachvollziehen zu können, sind die Richtlinien der „Vereinigung
der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland", die die Emp-
fehlung der Kultusministerkonferenz in eine inhaltliche Aussage umsetzen,
komplett abgedruckt worden (siehe Anhang).
Bibliographische Hinweise und Anmerkungen sind grundsätzlich nicht vor-
handen; es kann jedoch auf die im Zusammenhang mit den Erfassungsarbeiten
erstellte „Bibliographie zur Baugeschichte der Stadt Hannover" verwiesen
werden, die das Institut für Bau- und Kunstgeschichte der Technischen Univer-
sität Hannover 1978 als Umdruck veröffentlicht hat.
Die Erfassungsarbeiten im Rahmen der Niedersächsischen Denkmalkartei führ-
ten in den Jahren 1975—77 Ewald Gäßler, Alfred Löhr, Ilse Rüttgerodt-Riech-
mann und Marianne Zehnpfennig durch.
Auf dieser Grundlage entstand der vorliegende Band. Wolfgang Neß bearbeitete
die Stadtteile Südstadt, Bult, Zoo, Vahrenwald, Vahrenheide, Hainholz, Ilse
Rüttgerodt-Riechmann die Stadtteile Calenberger Neustadt und List und Gerd
Weiß die Stadtteile Mitte (zusammen mit Marianne Zehnpfennig), Nordstadt,
Waldhausen, Waldheim, Oststadt und Herrenhausen.
Die Fotodokumentation fertigte Brita Knoche an.
Prof. Dr. Hans-Herbert Möller
Landeskonservator
10
zweiten Teilband folgt ein baugeschichtlicher Überblick. Das „Verzeichnis
der Kulturdenkmale" im Sinne des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes
wird beiden Bänden komplett beigefügt. Um die Grundgedanken der Denkmal-
topographie nachvollziehen zu können, sind die Richtlinien der „Vereinigung
der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland", die die Emp-
fehlung der Kultusministerkonferenz in eine inhaltliche Aussage umsetzen,
komplett abgedruckt worden (siehe Anhang).
Bibliographische Hinweise und Anmerkungen sind grundsätzlich nicht vor-
handen; es kann jedoch auf die im Zusammenhang mit den Erfassungsarbeiten
erstellte „Bibliographie zur Baugeschichte der Stadt Hannover" verwiesen
werden, die das Institut für Bau- und Kunstgeschichte der Technischen Univer-
sität Hannover 1978 als Umdruck veröffentlicht hat.
Die Erfassungsarbeiten im Rahmen der Niedersächsischen Denkmalkartei führ-
ten in den Jahren 1975—77 Ewald Gäßler, Alfred Löhr, Ilse Rüttgerodt-Riech-
mann und Marianne Zehnpfennig durch.
Auf dieser Grundlage entstand der vorliegende Band. Wolfgang Neß bearbeitete
die Stadtteile Südstadt, Bult, Zoo, Vahrenwald, Vahrenheide, Hainholz, Ilse
Rüttgerodt-Riechmann die Stadtteile Calenberger Neustadt und List und Gerd
Weiß die Stadtteile Mitte (zusammen mit Marianne Zehnpfennig), Nordstadt,
Waldhausen, Waldheim, Oststadt und Herrenhausen.
Die Fotodokumentation fertigte Brita Knoche an.
Prof. Dr. Hans-Herbert Möller
Landeskonservator
10