Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ness, Wolfgang [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 10, Teil 1): Stadt Hannover — Braunschweig, 1983

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44751#0140

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
relativ unverändert erhalten. Der Hauptein-
gang an der Ostseite wird flankiert von der
Gaststätte und dem Verwaltungsgebäude, an
das sich rechtwinklig die langgestreckten
Umkleidehallen anschließen. Alle Gebäude
sind in ausgemauertem und verschaltem
Fachwerk erstellt.
Vom Freibad führt das Südufer in einer
großen Kurve wieder an die Leine heran.
Dieser Anschlußpunkt wird markiert vom
ehemaligen Pumpen- und Filterhaus, das
heute nicht mehr in Funktion ist. Der vom
Architekten Schlenstedt entworfenen Anlage
ist zum See hin ein Becken vorgelagert,
durch das Leinewasser über Kaskaden in den
Maschsee strömte. Heute wird der See durch
Grundwasser der Ricklinger Masch gefüllt.
Gleichzeitig mit den Gebäuden des Südufers
entstand am Nordufer der runde Musikpavil-
lon und die Hauptgaststätte, die sich bis
1971 an der Stelle der heutigen Spielbank
befand.
Im Schnittpunkt von Nord- und Westufer
erhebt sich ein hoher, aus Sandsteinquadern
gemauerter Pfeiler, der von einem nackten
fackeltragenden Läufer bekrönt wird.

Weitere Plastiken, die alle kurz nach Fertig-
stellung des Sees aufgestellt wurden, schmük-
ken heute an besonders markanten Stellen
das Ostufer: ein auf einem Fisch reitender
Knabe in der Nähe des Pfeilers und des
Bootssteges; die überlebensgroße Bronze-
gruppe „Zwei Menschen" von Georg Kolbe
an einer der halbrunden Bastionen an der
Geibeistraße; das Löwenpaar von Arno
Breker an der Bastion gegenüber dem Enge-
sohder Stadtfriedhof und der „Schwimmer"
von E. Haberland am Strandbad.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am
Nordufer eine Gedenkstätte für die am 8.
April 1945 auf dem Seelhorster Friedhof
von der SS ermordeten 154 russischen
Kriegsgefangenen errichtet. Das Denkmal aus
dunklem poliertem Granit stammt von Prof.
M. J. Muchin-Koloda.



Maschsee, Blick von der Rathauskuppel nach Süden

Maschsee, Südufer, Pumpenhaus, um 1935,
Architekt Schlenstedt


Maschsee, Südufer, Freibad, Eingangsbauten, 1935/36, Architekt Barlinghaus

Maschsee, Südufer, Freibad, Umkleidekabinen,
1935/36, Architekt Barlinghaus


Maschsee, Nordufer, Pavillon, um 1935

Maschsee, Ostufer, Löwenbastion, um 1936,
Bildhauer Breker

134
 
Annotationen