verklammern. Pilonartig vorgelegte Treppen-
häuser akzentuieren die leicht erhöhten
„Torgebäude". Nach außen, zu den umge-
benden „öffentlichen" Straßen nimmt die
Plastizität der Fassaden bzw. Baukörper
durch kiel- oder kastenförmige Erker zu.
Diese im ganzen sparsamen seriellen archi-
tektonischen Motive signalisieren den Unter-
schied zwischen „Außenwelt" und Sied-
lungsbereich und geben der gut erhaltenen
Anlage eindrucksvolle Geschlossenheit.
Spannhagenstraße 1.4, 16ff., 1927—29, Architekten Brüder Siebrecht
Im Kreuzkampe 5, 1927—29, Architekten
Brüder Siebrecht
Adalbert-Stifter-Straße von Am Langen Kampe, 1927-29, Architekten Brüder Siebrecht
Am Langen Kampe8,9, 10,1927—29,
Architekten Brüder Siebrecht
Gottfried-Keller-Straße 4, 6ff., 1927-29,
Architekten Brüder Siebrecht
193
häuser akzentuieren die leicht erhöhten
„Torgebäude". Nach außen, zu den umge-
benden „öffentlichen" Straßen nimmt die
Plastizität der Fassaden bzw. Baukörper
durch kiel- oder kastenförmige Erker zu.
Diese im ganzen sparsamen seriellen archi-
tektonischen Motive signalisieren den Unter-
schied zwischen „Außenwelt" und Sied-
lungsbereich und geben der gut erhaltenen
Anlage eindrucksvolle Geschlossenheit.
Spannhagenstraße 1.4, 16ff., 1927—29, Architekten Brüder Siebrecht
Im Kreuzkampe 5, 1927—29, Architekten
Brüder Siebrecht
Adalbert-Stifter-Straße von Am Langen Kampe, 1927-29, Architekten Brüder Siebrecht
Am Langen Kampe8,9, 10,1927—29,
Architekten Brüder Siebrecht
Gottfried-Keller-Straße 4, 6ff., 1927-29,
Architekten Brüder Siebrecht
193