Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1753/​1754; 1757/​1758-1760

DOI Heft:
Zwölfter Haupt Titul: Von Africanischen Geschichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53677#0092

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwölfter HüUpttiM.
Iain in Unterredung mit dein Alcaide und dessen Officieren; wiederlegte ihre Vor-
wandsgründe mit so vieler Vernunft, wüste auch die Seemacht von Großbritan-
nien so geschickt zu einem Grund der Bedächtlichkeit für sie zumachen; daß die Bar-
baren sich begriffen und der besorgliche Bruch glücklich vermieden ward.
Algier Die Algierer haben aus Verdruß über die Stösse, welche ihnen Spanien und
bricht mit Portugal beygebracht, und daß sie mit zu vielen Nationen der Christen Friede Hat-
Frankreich. ten, folglich nicht Beute gnug machen könten, gar mit den Franzosen anbinden
wollen, Ihr Friedensbruch fing sich wiirkiich mit einer sehr schändlichen Handlung
an. Ein Gedeck des Corsaren Omar begegnete in der Enge bey Gibraltar einem Fran-
zösischen Schiffe von iS Eanonen und r8. Mann, welches der Capitain Prepaud
de la Ciotte eommandirte, und an dessen Bord sich eine Summe Gelds befand.
Als der Algierer dem Franzosen ins Gesicht kam, so steckte dieser so gleich seine
Flagge aus; welches aber jener nicht that. Der Franzos wiederholte dieses Signal
zum andernmal, als aber der Algierer nicht antworten wolte; so glaubte jener, es
sey ein Saleeisches Raubschiff und gab Feuer auf den Algierer, durch welches so-
gleich ir. Mohren getödtet und 24. verwundet wurden. Diesen Hauptumstand
leugnete nun der Reis Omar und gab vor, er hatte alles mögliche gethan , sich
dem Capitain Prepaud zuerkennen zugeben. Indessen kam es hierüber zum Gefecht,
in welchem der Franzos den kürzern zog, und sich dem Algierer ergeben muste. Als
nun dieser, bey seiner Ankunft zu Algier, die Sache so vortrug, wie sie ihm vortheil-
hast war: so ergrimmete der Dey dergestalt, daß er nicht nur das Schm nut dem
darauf befindlichen Geld confiscirte, und die Mannschaft in Eisen, schlagen ließ: son-
dern auch den Capitain verurtheilte, gehangen zu werden. Die übrigen Glieder der
Regierung hatten noch so viel Vernunft, daß sie dem Dey Vorstellungen dagegen
thaten: konten es aber gleichwol nicht weiter bringen, als daß die Straffe des Stran-
ges in Stockschläge verwandelt ward, welche unendlich viel schmerzhafter sind, als
der Tod selbst. Man unterwarf also diesen unglückseligen Mann dieser knechtischen
Strasse, und da man ihm über tausend Streiche gab, so starb er zween Tage hernach.
Sobald das wütende Volk und der gemeine Soldat sahen, daß die Regierung so
verfahre; so versammelten sich viele Lausende, welche den sterbenden Prepaud in Stu-
cken zerrissen hätten, wenn man ihn nicht unter Begleitung der Chiauffen in das Spi-
tal der Sklaven gebracht hatte. Monsieur le Maire, Eonsul von Frankreich, wol-
te sich rum Vortheil seines bedaurenswürdigen Landsmannes bemühen: allein man
gab ihm zu verstehen: wenn er nicht ein gleiches erfahren wolle: so soll er mir keinen
weiteren Schrit thun. Weil sich mm der tyrannische Dey versähe, daß Frankreich
dieses Verfahren nicht so wurde Hinsehen lassen: so erklärte er sich schon zum Voraus,
daß er den Krieg mit dieser Krone nicht achte.
Demüthigt Dieses mehr als grausame Verfahren erregte auch asten Zorn in Frankreich,
sich aber den es verdiente- Also gleich wurden zu Toulon, Marseilles, Rochefort und Brest
bald die Anstalten verfüget, diese Barbarn zu züchtigen. Da selbige bald zu Stande wa-
ren , so ward eine Fregatte mit einem Schreiben des Mr. Nouiste, Minister des
Seewesens, nach Algier abgeferliget, und zwar von so donnerndem Inhalt, daß
dem trotzigen Dey 'der Muth verging und er die Bomben zu fürchten anstng,
«eiche ehemals unter Ludwig dem Grossen so traurige Spuren der Französischen Rache
zu Algier zurückgelassen haben. Er änderte also auch die Sprache, und da er sich
vorher vorgesetzt hatte, selbst den Französischen Eonsul in Ketten auftuhangen, wenn
sich ein Französisches Kriegsschiff vor dem Hafen zu Algier darstellen wurde: so ließ
er ihn nunmehr selbst ruffen, so wie Pharao dem Moses that, wenn eine Plage
wütete;
 
Annotationen