Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1753/​1754; 1757/​1758-1760

DOI issue:
Neunter Haupttitul: Von dem Königreich Pohlen und andern Europäischen Republicken
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53677#0206

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wcgnehmong
einet Geld.
Patzet zu
Oßnabrüg
durch die
Franzosen-

108 Neuner Haupttituk.
Ncrivort läufiger Memorial, in welchem die geschehene Besetzung der Hafen von Ostende
treffend- und und Neuport, als der offenbarste Bruch det Utrechter Friedens angegeben ward,
^ranMsch welchem stch Jhro Hochmogende zu wiedersctzen hohe Ursache hatten. Wüikilch hatte
Vausecl Ke, diese Sache in Holland grosser Aufsehen gemacht, und am Hofe der Goudernamm
a,n . Antwort war man der Meinung, daß sich die Generalstaaten dagegen setzen; die Herstellung!
sr« uMände begehren, und, um ihrem Ansuchen desto grösserer Gewicht zugs.
den, eine Vermehrung der Landmacht vornehmen müsten, ja der Adel in verschieb
Venen Provinzen war in diesem Stücke mit dem Sladthalterischen Hofe einerley
Meinung. Allein da der Kayserlichs und Französische Hof durch ihre Minister im
Haag dagegen einwenden lassen, daß der Utrechter Friede bloß von einer Abtretung
dieser Platze und Lande rede, und er darauf im mindesten; sondern nur auf eine
Besatzung derselben,während die Kayseri. Truppen in Böhmen gebraucht würden,
angesehen scy, und man Englischer Seits nichts suche als die Republik in den Krieg
zu verwickeln, und sie um ihre so gedeihliche Neutralität zubrinqcn: anb.y der Fran-
zösische Minister hin und wieder zu erkennen gab, daß sein König die geringste An-
stalt zu einer Truppen Vermehrung für ein Mistrauen gegen sein geheiligtes Wort
und die Jhro Hochmogende gegebene Freunbschaftsversicherungen aufnehmen, und
seine Gegen Anstalten zutreffen nicht ermangeln werde: so fielen die grossen und
ausehnlichsten Städte der Meinung bcy, baß man sich an die von Frankreich aus,
gestellten Erklärungen halten, und' die dem Englischen Minister zu ermessende Aut-
wort darnach eunichkcn solle. Hierdurch kam die Sache in neue Überlegung; die
Depurirten der Generalstaaten fanden nösssig neue Instructionen von Hause einzu.
holen, folglich hatte der Englische Gesandte den ro. Februar, da er Abschied nahm
und nach London zurück ging, noch keine Antwort, und es stehet zu erwarten, wie
bald der neue englische Gesandte, der an seine Stelle kommen soll, diese erhalten werde.
Bey diesen beiderseitigen Gesiniuinqeo von Frankreich und Holland ereignete
sich ein Vorfall, welcher abermals Gelegenheit gab, die grosse Achtung Frankreichs
fiir die Republick zu Tage zu gelegen, und solches erst recht zubewahren , wenn ein*
mal die ganze Sache zu Ende kommt. Verwichenen 17- Dccemder kamen 6 Wa-
gen mit z8. Faßlein und 7. Kästleiu mit Geld, oder auch, wie es dies, zum Theil un-
gemünztem Gold und Silber zu Oßnabrüg an. Die ersten Nachrichten machten ei,
nen Schatz von vielen Millionen drauß, die nachfolgenden behaupteten, es betrage
selbiger nur ein paar mal hunderttausend Thaler. Die Franzosen rm Oß-iabrügi-
scheu hatten von dieser Geldverschlckung Nachricht, paßten ba'ier den Wagen
aus, und bemächtigten sich derselben miteinander, ließen den Schatz bewachen und
schickten ihn endlich nach Wesel in genauere Verwahrung Kaum ward diese Sache
jn Holland kund, so meldeten sich einige Juden und Kaufleute, als Ggenthümer die-
kr Gelder, und lagen Jhro Hochmögenden so dringend an, die Loslaffung dieser
Gelder am Französischen Hof zu begehren, daß der Ambassadeur beS Staats zu Pa,
ris würlllich Befehl erhielt,selbige zuruckzufordern.Es war in der Tbat viel verlangt,
eine so reiche Beute aus den Händen zulasten; gleichrvol that sowohl der Abt Bernis
zu Paris, al« der Graf Afty im Haag, schriftlich undmüudliche B rstcherurg, daß ob
wohl die Sacke dieses Geldes sehr verdächtig scheine und man selbiges für
englische demKönig von Preusse!!, oder den Hannoveranern gewidmete Hülfsmittel an-
pisehen Ursache habe.- so wollen doch Se. Allerchristlichste Majestät hiermit versi-
chern, daß wennDie Unterrhanen der Republick bas Eigenlhum unb die Bestimmung
dieser Gelder gehörig würden dargelhan Haden, selbige ihnen unfehlbar wieder zn,
seßestt werden sollten. Bis itzv ist indessen die Untersuchung noch nicht zu Lnve^
 
Annotationen