9^2 v.Pechmann üb.WßSser- u. StrassenbautnBaiern,
bestimmt anzngeben wisscn und sie wirkbcb angebcn; vermag er
JiesesnicLt, soitätte er dieseiben Scbnitzerbegehenkönnen; nur
Mangel an gieicher Eriindungsgabe und an gieicbem Muthe, nicbt
aber grössere Einsiciit scbützte ibn dagegen; es träfe ibn das
bekannte Ex eventu iudicare etc. Uebrigens ist die Scbwierigkeit
der Ausbesserung ailerdings eine Folge der Uo//.y^/-//c^/o//^ und
wenn Jer Verf in ///cjc/' Hit^sicbt dic Construction seibst tadeit,
so iässt sicb nicbts dagegen sagen. Aber Jie bäubgcsi Kiagen ge-
gen dic Wiebekiugscben Bogenbrücken betreffen unseres Bedün-
kcns eigentiicb nicbt diesen Umstand,, sondern den, dass sie so
frübzeitig Deformirungen leiden und in so kurzer Zeit Ausbesse-
rungcn bedürfen. Der VerE empbebit dagegen die Bogenltäng-
werksbrsicken. Zu den wessentiicben Verbesserungen des Brü-
ckenbaues in Baiern recbnet er den seit einigen Jaitren eingc-
ftibrten Gebraucb des aus Hoizwürfeln bestebcnden Piiasters, und
die Abkiirzung unnötiuger Brückeniängen. Jetzt kommt der Vf.
zu den verbeerenden Angrisfen der Fiüssc, Bäcbe und Gebirgs-
wasser im südlicben Baiern, denen sicb nocb dic Eisgänge und
verderblicben Eisstopfungen beigesellen. Durebstecbungen und
Bescbränkung der Flüsse auf ibre Normalbreite seyen nier die
Vorzüghcbsten Hülfsmittel. Er missbilligt die gänzlicbe Aufge-
bung der von ibm bescbriebenen Uterarcben in Baiern, wofür
man obne Ausnabme den Fascbinenbau eingefübrt babe. Von An-
griSen der Do/za// und des 7iAc///y in baieriscben Landen, aucb
nÖtbigen und zum Tbeil scbon ausgefübrten Bauten an diesen
Strömen; insbesondere von dem grossen Gewinn, welcben der
Dämmenbau am Rbein verschasft bat und nocb verscbalfen wird.
So auch vom AA////<?j dessen verderblicben Angriffen und desfalls
nötbigen Bautcn. Dabei erklärt sicb der Verf. für die notbwen-
digeAbänderung des Gesetzes, nach welcbem jederStaatsbürger,
dessen Eigentbum in Ansprucb genommen wii'd, die Notbwen-
digkeit des Ansprucbs widersprecben und durcb drei Instanzen
setnc Bescbwerden fortsetzen darf. Aber die Befugniss, solcbe
Gesetze wieder abändern zu dürfen, gränzen nabe an die Be-
sugniss, über das Eigentbum des Staatsbürgers nach Willkiibr
disponiren zu dürfen, und ein Urtbeil siber diese Befugniss licgt
ausser der Spbäre einer solchen Scbrift. Es folgen nun die Ar-
beiten am 7/z/z., an der Azzr^ der AaJzacA und dcr Zf/c/-. Dabei
gedenkt er der Scbiffabrt, durcb deren gleichzeitige Beförderung
zuglcicb die Kosten anderer Flussbauten wieder vergsitet wer-
den. Er betracbtet in dieser Ilinsicht den 7i//c/'r/^ die Z)o/z/zz/.,
den As////z^ den 7/z/z^ die A/z/cacA^ einen Tbeil der fränkiscben
Naz/Je und der 7/c///z/7z^ die im Ober-Mainkreise und die
jVaaA. Die Ufer des Main's seyen leicbt zu erbalten, weil er*
/a/z^jzzr/t fliesse, nämlicb nur 3^ in dcr Secunde. Diescs ist
bestimmt anzngeben wisscn und sie wirkbcb angebcn; vermag er
JiesesnicLt, soitätte er dieseiben Scbnitzerbegehenkönnen; nur
Mangel an gieicher Eriindungsgabe und an gieicbem Muthe, nicbt
aber grössere Einsiciit scbützte ibn dagegen; es träfe ibn das
bekannte Ex eventu iudicare etc. Uebrigens ist die Scbwierigkeit
der Ausbesserung ailerdings eine Folge der Uo//.y^/-//c^/o//^ und
wenn Jer Verf in ///cjc/' Hit^sicbt dic Construction seibst tadeit,
so iässt sicb nicbts dagegen sagen. Aber Jie bäubgcsi Kiagen ge-
gen dic Wiebekiugscben Bogenbrücken betreffen unseres Bedün-
kcns eigentiicb nicbt diesen Umstand,, sondern den, dass sie so
frübzeitig Deformirungen leiden und in so kurzer Zeit Ausbesse-
rungcn bedürfen. Der VerE empbebit dagegen die Bogenltäng-
werksbrsicken. Zu den wessentiicben Verbesserungen des Brü-
ckenbaues in Baiern recbnet er den seit einigen Jaitren eingc-
ftibrten Gebraucb des aus Hoizwürfeln bestebcnden Piiasters, und
die Abkiirzung unnötiuger Brückeniängen. Jetzt kommt der Vf.
zu den verbeerenden Angrisfen der Fiüssc, Bäcbe und Gebirgs-
wasser im südlicben Baiern, denen sicb nocb dic Eisgänge und
verderblicben Eisstopfungen beigesellen. Durebstecbungen und
Bescbränkung der Flüsse auf ibre Normalbreite seyen nier die
Vorzüghcbsten Hülfsmittel. Er missbilligt die gänzlicbe Aufge-
bung der von ibm bescbriebenen Uterarcben in Baiern, wofür
man obne Ausnabme den Fascbinenbau eingefübrt babe. Von An-
griSen der Do/za// und des 7iAc///y in baieriscben Landen, aucb
nÖtbigen und zum Tbeil scbon ausgefübrten Bauten an diesen
Strömen; insbesondere von dem grossen Gewinn, welcben der
Dämmenbau am Rbein verschasft bat und nocb verscbalfen wird.
So auch vom AA////<?j dessen verderblicben Angriffen und desfalls
nötbigen Bautcn. Dabei erklärt sicb der Verf. für die notbwen-
digeAbänderung des Gesetzes, nach welcbem jederStaatsbürger,
dessen Eigentbum in Ansprucb genommen wii'd, die Notbwen-
digkeit des Ansprucbs widersprecben und durcb drei Instanzen
setnc Bescbwerden fortsetzen darf. Aber die Befugniss, solcbe
Gesetze wieder abändern zu dürfen, gränzen nabe an die Be-
sugniss, über das Eigentbum des Staatsbürgers nach Willkiibr
disponiren zu dürfen, und ein Urtbeil siber diese Befugniss licgt
ausser der Spbäre einer solchen Scbrift. Es folgen nun die Ar-
beiten am 7/z/z., an der Azzr^ der AaJzacA und dcr Zf/c/-. Dabei
gedenkt er der Scbiffabrt, durcb deren gleichzeitige Beförderung
zuglcicb die Kosten anderer Flussbauten wieder vergsitet wer-
den. Er betracbtet in dieser Ilinsicht den 7i//c/'r/^ die Z)o/z/zz/.,
den As////z^ den 7/z/z^ die A/z/cacA^ einen Tbeil der fränkiscben
Naz/Je und der 7/c///z/7z^ die im Ober-Mainkreise und die
jVaaA. Die Ufer des Main's seyen leicbt zu erbalten, weil er*
/a/z^jzzr/t fliesse, nämlicb nur 3^ in dcr Secunde. Diescs ist