320
INNEN-DEKORATION
suchsreihen in ihren gegenseitigen Beziehungen, so erachten
wir den Beweis, dag auch gefärbte Hölzer vergilben können,
wohl als erbracht.
Die Erscheinung, dag rote, gelbe und braune gefärbte
Hölzer häufig nicht, oder nur wenig vergilben, kann da-
durch als erklärt gelten, dag neben einer geringen Deck-
wirkung, diese Färbungen, indem sie die vorwiegend ver-
gilbend wirkenden blauen Lichtstrahlen absorbieren, schürend
wirken. Diese Absorption geschieht zum Teil einfach durch
Umwandlung der chemischen Energie in Wärme, manchmal
zum Teil dadurch, dag die Farbstoffe die chemische Energie
selbst verbrauchen. Legteres mug daraus geschlossen
werden, dag die gefärbten Papiere, unter denen das Holz
vergilbte, auch selbst Farbenveränderungen erkennen lassen.
Blaue Färbungen, die kein blaues Licht absorbieren, können
am wenigsten die Vergilbung verhindern, ebenso schwache
Färbungen in allen Tönen und umsoweniger, je mehr Blau
sie enthalten.
Wir müssen nun aber auch auf eine Erscheinung hin-
weisen, die sich aus unseren bisherigen Feststellungen über
die Vergilbungserscheinungen gefärbter Hölzer nicht ohne
weiteres erklären lägt, ja sogar gegen dieselben ausgenügt
werden könnte, augerdem aber sowohl praktisches wie
theoretisches Interesse besigt.
Wir hatten in der Versuchsreihe VII gefunden, dag
gelbes Glas die Vergilbung nicht vollständig verhinderte,
in der Versuchsreihe VI, dag mit Echtlichtgelb 3 G und
Diaminechtgelb B gefärbtes Seidenpapier die Vergilbung
des darunter befindlichen Holzes kaum weniger verhinderte,
als die blauen Farbstoffe. Sehr viele gelbe Farbstoffe geben
auf den Hölzern auch Färbungen, die, diesen Erfahrungen ent-
sprechend, sehr unter der eintretenden Holzbräunung leiden.
All diesen stehen nun einige gelbe Farbstoffe
gegenüber, die wie wir bereits in der Einleitung
kurz erwähnten, die Ho 1 zvergi 1 bung auf den
Hölzern, die mit ihnen gefärbt worden waren,
dauernd verhindern; und diesen gelben Farb-
stoffen schliegen sich auch einige wenige andere
Färbungen an, die in derselben Weise zu wirken
vermögen.
Von dieser Erfahrung aus konnte man tatsächlich eine
Vergilbung gefärbter Hölzer für unwahrscheinlich halten und
die Bräunung von Hölzern, die mit gewissen anderen gelben
Farbstoffen gefärbt worden waren, auf eine Veränderung
der Farbstoffe selbst schieben. Gerade das Legtere aber
ist unwahrscheinlich. Zwar gibt es gelbe Farbstoffe, deren
Ausfärbungen auf textilen Faserstoffen im Lichte dunkler,
röter oder brauner werden; ihre Zahl ist aber gering, im
Vergleich zu der Zahl derjenigen, deren Ausfärbungen nur
heller werden, oder sich überhaupt nicht ändern. Mit den
ARCHITEKT ALBIN MÜLLER—MAGDEBURG.
Eisen-Kunstguß-Gegenstände. Ausgeführt vom
Fürstlich Stollberg'sehen Hüttenamt—Ilsenburg.
INNEN-DEKORATION
suchsreihen in ihren gegenseitigen Beziehungen, so erachten
wir den Beweis, dag auch gefärbte Hölzer vergilben können,
wohl als erbracht.
Die Erscheinung, dag rote, gelbe und braune gefärbte
Hölzer häufig nicht, oder nur wenig vergilben, kann da-
durch als erklärt gelten, dag neben einer geringen Deck-
wirkung, diese Färbungen, indem sie die vorwiegend ver-
gilbend wirkenden blauen Lichtstrahlen absorbieren, schürend
wirken. Diese Absorption geschieht zum Teil einfach durch
Umwandlung der chemischen Energie in Wärme, manchmal
zum Teil dadurch, dag die Farbstoffe die chemische Energie
selbst verbrauchen. Legteres mug daraus geschlossen
werden, dag die gefärbten Papiere, unter denen das Holz
vergilbte, auch selbst Farbenveränderungen erkennen lassen.
Blaue Färbungen, die kein blaues Licht absorbieren, können
am wenigsten die Vergilbung verhindern, ebenso schwache
Färbungen in allen Tönen und umsoweniger, je mehr Blau
sie enthalten.
Wir müssen nun aber auch auf eine Erscheinung hin-
weisen, die sich aus unseren bisherigen Feststellungen über
die Vergilbungserscheinungen gefärbter Hölzer nicht ohne
weiteres erklären lägt, ja sogar gegen dieselben ausgenügt
werden könnte, augerdem aber sowohl praktisches wie
theoretisches Interesse besigt.
Wir hatten in der Versuchsreihe VII gefunden, dag
gelbes Glas die Vergilbung nicht vollständig verhinderte,
in der Versuchsreihe VI, dag mit Echtlichtgelb 3 G und
Diaminechtgelb B gefärbtes Seidenpapier die Vergilbung
des darunter befindlichen Holzes kaum weniger verhinderte,
als die blauen Farbstoffe. Sehr viele gelbe Farbstoffe geben
auf den Hölzern auch Färbungen, die, diesen Erfahrungen ent-
sprechend, sehr unter der eintretenden Holzbräunung leiden.
All diesen stehen nun einige gelbe Farbstoffe
gegenüber, die wie wir bereits in der Einleitung
kurz erwähnten, die Ho 1 zvergi 1 bung auf den
Hölzern, die mit ihnen gefärbt worden waren,
dauernd verhindern; und diesen gelben Farb-
stoffen schliegen sich auch einige wenige andere
Färbungen an, die in derselben Weise zu wirken
vermögen.
Von dieser Erfahrung aus konnte man tatsächlich eine
Vergilbung gefärbter Hölzer für unwahrscheinlich halten und
die Bräunung von Hölzern, die mit gewissen anderen gelben
Farbstoffen gefärbt worden waren, auf eine Veränderung
der Farbstoffe selbst schieben. Gerade das Legtere aber
ist unwahrscheinlich. Zwar gibt es gelbe Farbstoffe, deren
Ausfärbungen auf textilen Faserstoffen im Lichte dunkler,
röter oder brauner werden; ihre Zahl ist aber gering, im
Vergleich zu der Zahl derjenigen, deren Ausfärbungen nur
heller werden, oder sich überhaupt nicht ändern. Mit den
ARCHITEKT ALBIN MÜLLER—MAGDEBURG.
Eisen-Kunstguß-Gegenstände. Ausgeführt vom
Fürstlich Stollberg'sehen Hüttenamt—Ilsenburg.