Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karlinger, Hans [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (3,1): Bezirksamt Ochsenfurt — München, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26554#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Allersheim.

11

Außen an der Südseite des Langhauses Spuren des früheren Portals, das Pfarrkirche,
jetzige Portal westlich. Turm mit zwei Gurtsimsen und achteckigem Helm über
vier Seiten. Uber dem Portal Sandsteintafel mit Juliuswappen und Inschrift:


/77 yb/%%72 zwf 7*Z*7*
/)777e7* 7777777 7M?f 7/77*i7* Z77^*77 T7//777*
7h/7i<?7/7f .Sk<fZiZ/777^7*7' ^<?7*/72f7'/7'77 ^777*
/Wr/ 6'777*AA' ^<?Z/77p 77A ^7*^7*7/<?77 7^777*
AAYT7<7/^' 77*77^ 7f7^A 7*^7* 7777
Af/biTA' 75*7*77777^777*/! 7777*7777*7* 77*7*77 77*77 7^7*7777
^7*7/777*^ /f/z/'T* /7*77^7*77 77777/7 7/7*77 Z77i/
D77* U//7!7*i/7777777'7* (?77A^ AAi/
7*d^<5.

Hochaltar. Baldachinaufbau mit vier ge-
kuppelten Säulen, starkem, korinthisierenden Ge-
bälk und seitlichen Durchgängen. Anfang des
18. Jahrhunderts, verändert. Altarblatt: St. Wal-
burga, die dargebotene Königskrone abweisend;
gut. Uber den seitlichen Durchgängen St. Jako-
bus d. A. und St. Philippus, gute Holzfiguren
aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts.
Seitenaltäre gänzlich verändert.
Kanzel. Rokoko; gut.
Im Langhaus über dem Beichtstuhl Holz-
statue St. Sebastian. 1754 erhält der Bildhauer
Auwera zu Aub 11 fl. p kr. 1 ^ für diese Statue.
(Pfarrarchiv Allersheim.) H. 0,80 m. (Uber die
Auwera zu Aub vgl. TmEME-BECKER, Allgemeines
Lexikon der bildenden Künstler, Leipzig II
[ipo8], S. 266.) — Weitere Holzstatuen
St. Valentin, St. Blasius und St. Aloisius; etwas
später wie vorige entstanden.
Taufstein. Schaft mit gewundener Rie-
felung. Aus der Erbauungszeit der Kirche. Auf
dem Deckel Gruppe der Taufe Christi. Barock.
Chorbogenkruzifix. Gute spätbarocke
Arbeit in Lebensgröße.
An der südlichen Langhauswand Stein-
platte zum Gedächtnis des ^777*7/7*// (= Bartholo-
mäus) (A7*/777*/ und seiner Hausfrau H777777 T/777'7*/^
welche die Steine zum Kirchenbau lieferten.
Ebenda außen Grabstein in Form einer f^^F'*"\i f
Steinplatte mit Kreuz ohne Kruzihxus von
die Inschrift verwittert. Zwei ähnliche Grabkreuze von Stein stehen im Friedhof.
RATHAUS. 1624 von Johann Christoph Geyer von und zu Giebelstadt R



erbaut (vgl. unten).
Einfacher zweigeschoßiger Bau mit rundbogigem Portal und ebensolchen
Fenstern im Untergeschoß. Auf einer Sandsteinplatte über dem Portal das Wappen
 
Annotationen