Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karlinger, Hans [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (3,1): Bezirksamt Ochsenfurt — München, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26554#0055
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

35

Kelch. Silber, teilvergoldet. Kupa mit Uberfang. Engelsköpfchen, Frucht-
körbe und Rankenwerk. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Marken konnten nicht
konstatiert werden.
BILDSTOURE. 1. Im Ort. Tischartiger Sockel. Am Schaft die Reliefs
von vier Heiligen. Doppelseitiger Aufsatz mit den Reliefs der Dreifaltigkeit und
der Pieta. Bez. Z7747. Gute Arbeit. Sandstein. — 2. Vor Aufstetten an der
Straßenkreuzung Leuzenbrunn-Baldersheim. Gute Rokokoarbeit, bez. zyp<L (Fig. 22.)
Auf geschweiftem Sockel einfacher Schaft mit den Reliefs von vier Heiligen, darauf
Relief der Krönung Mariä unter Draperiebaldachin mit Krone. Sandstein.

BALDERSHEIM.
KATH. PFARRKIRCHE ST. GEORG. Realschematismus W., S. 474.
— LUDEWIG, S. 66g. — WlBEL I, 128. — BUNDSCHUH I, 219.
Die Kirche wurde 1611—1616 erbaut, am 21. August 1616 konsekriert.
(Realschematismus.) Das Langhaus 1901 gänzlich umgebaut.
Eingezogener Chor im Untergeschoß des Turmes mit Rippenkreuzgewölbe.
Nördlich vom Chor die alte Sakristei, mit Kreuzgewölbe. Südliche Sakristei und
Langhaus modern. Turm zu drei Geschossen mit Gurtsimsen, im Obergeschoß
spitzbogige Schallfenster mit Maßwerk. Achteckshelm über vier Seiten. An der
Südseite der Kirche Inschriftplatte des Inhalts, daß Bischof Julius 1614 die Kirche
und das Pfarrhaus neu aufführte. An der Ostwand des südlichen Sakristeibaues
Sandsteinrelief mit demWappen des Fürstbischofs Julius Echter und der Jahres-
zahl /dzy. Umrahmung Lorbeerkranz und Rollwerk.
Einrichtung modern gotisch.
An der südlichen Langhauswand die bemalten H olzfiguren St. Kilian, St. Colonat.
und St. Totnan. Interessante spätgotische Arbeiten nach 1500. H. 0,80 m.
An der Südseite der Kirche außen Grabsteine. 1. Umschrift in gotischen
Minuskeln: z - ^ - p - j - <7772 - WDAzg' - 7227z/; - (= assumptionis) .#<77-/ 2/2'z
zvA? Ahrw / / / / /dAA-LV zV - - Z7''7*/<7ZZ72Z zeAzw. Figur der Verstorbenen
in Relief. Der untere Teil der Umrahmung ergänzt, die Umschrift fehlt hier. An
den vier Ecken Wappen. (Fig. 23.) Sehr gute Arbeit. Sandstein. H. 1,80 m,
Br. 1,00 m. (Ein Hans von Peulendorff und seine Gattin Margareta von Ehnheim
kaufen 1484 von Philipp von Weinsberg und seiner Gemahlin 45 ü. rheinisch
jährlicher Gilt auf der halben Stadt Aub für 900 h. rheinisch. [Vgl. Kreisarchiv
Würzburg, Liber V. divers, form, et contract. Iulii II, Nr. 34, fol. 310.]) —
2. Gedächtnisstein, den Pfarrer /zA 27/2/2 (*<7777772# zu Baldersheim ztUj sich und
seinen Eltern setzen ließ. Relief des Verstorbenen mit Kelch und Hostie, da-
runter seine Familie, zu beiden Seiten des Gekreuzigten kniend. Sehr gute
Arbeit, die Figur des Priesters von Interesse für die Geschichte der liturgischen
Gewandung. Sandstein. H. 1,60, Br. 0,65 m. — 3. Paulus Neffer, J- 1. Mai 1593,
12 fahre alt. Der Verstorbene in Zeittracht; Flachrelief. Sandstein. H. 1,10 in. —
4. Margareta Neser, des Philipp Neser, Schultheißen von Baldersheim, Hausfrau,
-r 30. März 1627, 28 Jahre alt. Relief der Verstorbenen in Zeittracht. Sandstein.
Fl. 1,80 m.
 
Annotationen