Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karlinger, Hans [Editor]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Editor]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (3,1): Bezirksamt Ochsenfurt — München, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26554#0150
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
122

1. H.-A. Ochsenfurt.

Kreuz- der das Relief des hl. Johannes mit dem Lamm, über den knienden Stiftern stehend.
Md lock Ihirübci* Relief der Kreuzigung mit den klagenden Frauen und St. Johannes und
blutauffangenden Engeln. Unter Baldachin, der im Eselsrücken schließt. Am
Baldachin Krabben und Kreuzblume, letztere ergänzt. Zu beiden Seiten des Re-
liefs St. Petrus und Paulus unter dreieckigem Dach. Am Schaft oben Inschrift in
gotischen Minuskeln: rZk /Uf /b'/AO/ (!) /bYhbw// wfA/ 12 (— anno)
(= 1400). Sandstein. H. 2,po m. (Vgl. Hopferstadt, S. 12p und Wolks-
hausen, S. 27p.)
Auf dem Dachboden Holzfiguren St. Johannes und St. Maria; ehemals
Assistenzhguren zu einer Kreuzigungsgruppe. Handwerksmäßige, nicht uninteressante
Arbeiten des späten 16.—17. Jahrhunderts. H. 1,60 m.



Orts- ORTSBEFESTIGUNG. Der Ort liegt in der Mulde, welche die von
bcfesttgung. güjgn und Westen gegen den Main anlaufenden Hügel bilden. Der von Südwesten
kommende Schafbach durchläuft das Dorf, dessen Häuser sich sehr malerisch zu
beiden Seiten des Baches gruppieren.
Die Befestigung durch Graben und Ringmauer, der nach Nordosten — an der
Alainseite — ein Zwinger vorgelegt gewesen zu sein scheint, geht wohl noch ins
späte Mittelalter zurück. Nach Süden und Südwesten ist die Mauer noch gut er-
halten, sie erreicht stellenweise eine Höhe bis zu g m. Von den Befestigungstürmen
haben sich Reste zweier Rundtürme im Süden (Fig. 87) und Westen erhalten. Zu-
gänge rundbogig, etwa 3,00 m über dem Boden; starke Doppelkragsteine zum Tragen
des Antritts. Schlüsselscharten und rechteckige Fenster.
 
Annotationen