Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karlinger, Hans [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (3,1): Bezirksamt Ochsenfurt — München, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26554#0320
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

gu ng.


274 I. B.-A. Ochsenfurt.
Alter Eingang in das Langhaus an der Südseite gegen Osten, mit geradem
Sturz. Innen alter Weihwasserstein in Form einer runden Schale erhalten. Im Lang-
haus befinden sich jetzt südlich und nördlich stichbogige Fensterarkaden mit je
drei Öffnungen, wohl erst im 19. Jahrhundert entstanden.
Seiteneinbauten, Mansardendach sowie westlicher Eingang, ferner die Unter-
kellerungen des Langhauses aus dem 19. Jahrhundert.
Das Mauerwerk besteht aus regelmäßig behauenen, ungleich großen Quadern,
die an den Turmecken übergreifend gestellt sind. Die Quadern haben Zangenlöcher.
Die Mau erstarke beträgt 1,20 m.

Hauptgeschäft



ORTSBEFESTIGUNG. Der Ort liegt in der Talmulde südlich vom
Main. Von der ehemaligen Befestigung durch Graben und Mauer haben sich nur
spärliche Reste erhalten. Westlich von der Kirche die Trümmer eines halbrunden
spätmittelalterlichen Turmes mit Schlüsselscharten. Auf der Ostseite Reste zweier
Rundtürme von unbedeutender Mauerstärke.
RATHAUS. Das Rathaus wurde 1738—1739 an Stelle eines älteren Baues
errichtet, wie aus der an der Ostseite angebrachten Bauinschrift (vgl. unten) ersicht-
lich ist.
Gefälliger zweigeschossiger Bau auf hohem Sockelgeschoß gegen das beträcht-
lich tieferliegende Straßenniveau. Gegen die Straße Stirngiebel, gegen den Kirch-
platz (Süden) Fassade mit hoher Freitreppe. Fünf Fensterachsen; Portal an Stelle
des mittleren Fensters, rechtwinklig mit profiliertem Gewände. Uber dem Abschluß-
gesims Wappen von Winterhausen zwischen den allegorischen Figuren der Gerechtig-
keit und des Glaubens. Sandstein; dekorativ gut. Die Ecken durch rustizierte
Pilaster belebt. Fenster mit profilierten Gewänden. Charakteristischer Bau des
Würzburger Frührokoko.
An der Ostseite Steinplatte mit einfacher Umrahmung. Inschrift: ^
vpjW & A/A7AA/AA7/ .Sk/bzA /
7^<f/Q7'. (= hochgräflich) A2'77/V/7y-^77/<?27/i<fA <g<fg7*. W<%vk7V/77g / ZW AAW/7AA, Z?M7y^7'-
777<?A/<?7*, 27. / ZW wiA 7/7/A z'/%7^ AA/A/A77777Z<f7/ / rZ/// Azi A//7/A<Z77/7'777' /Ai
 
Annotationen