Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Editor]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 2): Die Kunstdenkmäler des Kreises Villingen — Freiburg i.Br., 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2147#0022

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AMT D0NAUESCI-IINGEN. — DONAUESCHINGEN. 15

Münzcabinet. Die Sammlung- enthält c. 50000 Nummern Münzen aller Münzcahinet
Zeiten, unter denen die keltischen, merowingischen und deutschen besondere Be-
achtung verdienen. Weiter eine Anzahl antiker, arabischer, Renaissance- und moderner
Gemmen; die Lippertschen Abgüsse von.Gemmen; eine Collection Tabaks-
dosen, einige kleine Steinkrüge. (Vgl. den ungedruckten Katalog des verstorbenen
Freiherrn v. Pfaffenhofen und Katalog der Bad. Kunst- und Kunstgewerbe-Aus-
stellung 1881, No. 52, 121, 100, ioi, 1537.)

Weiter sind zu verzeichnen: . Kunsthistorische

Die Huldigungsmedaille der vorderösterreichischen Stände an Kaiser Sa™ml"ne
Karl VI (1716), sehr schöner, grosser Guss, nebst moderner Berliner Copie.
Eine Anzahl kabbalistischer Kupferplatten des 18. Jhs.
Grosses Crucifix von Bergkrystall, gekrönt von einer Kreuzigungs-
gruppe in Kupfer; Fuss barock (Anf. 16. Jh.).

Sammlung von vergoldeten Silberfiguretten, halb herausgearbeitet:
Apostel, Evangelisten, Johannes der Täufer, die vier Kirchenlehrer, andere Heilige,
ftn Ganzen 3 grössere und 36 kleinere Figürchen, Arbeiten von grossem Reiz und
feinster Ausführung aus dem Anfang des 16. Jhs. Provenienz ganz unbekannt.
Im selben Kasten ein Crucifix und eine Madonna grösseren Maassstabes, Barock-
silberarbeiten geringern Werthes.

Glaskasten mit 16 sehr kleinen und fein ausgeführten H olzf igürch en
von Heiligen (Laurentius, Christophorus u. s. f.). Barockarbeit des 17. Jhs.

Elfenbein crucifix, sehr gute Arbeit des 16.—17. Jhs., sog. jansenistischer
Typus.

Dsgl. (nicht jansenistisch), rohere Arbeit des 17. Jhs.

Marmortorso, Busto einer bekleideten weiblichen Figur (Ceres?), vortreff-
liche römische Arbeit (Sehr. d. bad. AV. 1847).

Elfenbeinplatte mit Urteil des Paris, sehr schlechte und rohe Arbeit.

Ausserdem wurde hier bis vor Kurzem eine Anzahl Gegenstände aufbewahrt,
welche man seither in die Sammlung nach Heiligenberg (I 435 f.) übertragen hat,
von der jetzt Th. Martin (Der Rittersaal des Schlosses Heiligenberg in Schwaben,
München [1889]) nähere Nachricht gibt. Es sind nach einer mir gen. von Hrn.
Martin zur Verfügung gestellten Notiz:

0 Goldner Pokal, zum Jubiläum des Fürsten Froben Ferdinand von der
schwäbischen Ritterschaft gestiftet.

2) Metall kreuz auf Marmomnterlage des Hugo von Werdenberg 1482.
Auf der Rückseite: 1482. Hugo Comes de Werdenberg et de Monte
Sancto.

3) Elfenbeinschnitzerei: Raub der Sabinerinnen, ganz vorzügliche Arbeit
des 18. Jhs.

■ 4) Dsgl. Kampf mit dem Drachen.

5) Dsgl. Kreuzfahrer (13. Jh.?). Vgl. die Abb. Rosenberg Alte kunstgew.
Arbeiten der bad. Kunst- und Gewerbeausstellung 1881.

6) Basrelief aus Holz: Heimkehr eines Ritters.

7) Silber in ün z c: Anbetung Christi.

[709]
 
Annotationen