Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Editor]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 2): Die Kunstdenkmäler des Kreises Villingen — Freiburg i.Br., 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2147#0095

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88 KREIS VIIXINGEN,

Der Gewerbehalle gegenüber stehen noch Reste der Klostergartenmauer
mit gutem Buckelwerk.

Im Gebäude der Kunstgewerbeausstellung sind drei steinerne Medaillons mit
Apostelköpfen, zum Theil beschädigt, aufbewahrt, welche dem ehemaligen Kloster-
gebäude angehört haben sollen.

Im Garten des Gebäudes der gut gearbeitete Torso eines heiligen Andreas
aus Sandstein gemcisselt, die untere Hälfte des sog. Andreaskreuzes in der Hand
haltend. (D.)

Ein kürzlich gefundener (mittelalterlicher?) Schlüssel wurde an die Villingcr
Sammlung abgeliefert.

Decan Ledderhose in Sulz bei Lahr soll ein aus dem Kloster stammendes
Relief mit Darstellung der Kirche oder der Abtei besitzen.

Ausgrabungen auf dem Terrain der Abtei dürften allem Anschein nach lohnend
sein und voraussichtlich noch weitere Reste des romanischen Baues zu Tage fördern.

Das ehemalige Pfarrhaus, früher Domänenverwaltung und vorher Württem-
bergisches Amishaus, hat eine Kingangsthüre mit breitern Korbbogen, den über-
greifendes Astwerk ziert. An einem Gartenrain sieht man das Württembergische
Wappen mit der Inschrift:

qVä.rentI qVIs naM H/tC rei'ararIt

teCta reCense:
prä.feCtVs saVLLer soLLICIta

DAT OPVS.

(Also 1730.)

'Am Gebäude der Kunstgewerbeuusstellung ist eine hübsch gearbeitete, steinerne
Wappentafel der Abtei eingemauert. Der vierfelderige Schild ist mit einem springen-
den Hirsch und zwei Stechhelmen mit ornamentalen Helmzieren bekrönt. Die vier
Felder führen drei Geweihstangen, Rauten, eine fliegende Fahne mit dem Reichsadler
und zwei Fische. In der linken Ecke der Steintafel ist ein kleiner, schräg stehen-
der Schild mit einem Kreuzbalken angebracht, die rechte Ecke ist verwittert.' (D.)
An der Gartenmauer des alten Pfarrhauses Inschrift (Ihm Martini S. 2*,-)'-
RELIGIONE FLORENTE
AVSPICYS D. D_. EBERHARDI. III . D:W;
Ä.DES HAS- EXSTRVXIT.

I : IACOB* . ENSELIN*. NOT.PUBL. CVR
ATOR. HVIVS. CÖENOBY ANO. A-.RÄ..
dionysTanä. JVT. DC . LXVI ,

QVEM TEC V& Q : ADES . CAPIENJ . ////// (hac)

PROSPERA . CAPTENT (f)
OMNIA .SED . VOTIS . IN . VIGILA ■

AYTOC.E$A
An der Seite t

Nach dem Hof zwei >pätgothischc Thürcn.
[782]
 
Annotationen