Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 21.1905-1906

DOI Artikel:
Hampe, Theodor: Die Kunst aus der bayerischen Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12156#0588

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. FEUERBACH • MELANCHOLIE. STUDIE ZUR MEDEA H871)

Verlag von Franz Hanfstängl, München

Von der Architektur, die zwar in einzelnen Christus" möchte man freilich bei aller Hoch-
der Ausstellungsbauten selbst, wie in dem Schätzung einer starken Künstlerindividualität
an Otto Riethsche Eingebungen gemahnenden gleichwohl wünschen: etwas mehr Christus,
Staatsgebäude von Landbauamts-Assessor Lud- etwas weniger Hahn —, Franz von Stuck
wig Ullmann in Nürnberg, köstliche Blüten und anderer ihre unmittelbare Wirkung auf
wahrhaft hoher Kunst getrieben hat und auch den Kunstfreund nicht verfehlen, so vermißt
in der Kunsthalle mit trefflichen Entwürfen, man doch eben hier zu viele Namen, als daß
Modellen, Ansichten vertreten ist, aber in der von einem deutlichen Gesamtbilde in Bezug
neueren Zeit zumeist und nicht mit Unrecht der auf die bayerische Bildhauerkunst der Gegen-
angewandten Kunst zugerechnet wird, müssen wart die Rede sein könnte,
wir hier absehen; und ebenso kann auch die Am ehesten ist dieseh — wenigstens in dem
Plastik nur kurz gestreift werden. Denn ob- oben angedeuteten Sinne — von der Malerei
wohl auch sie, noch bevor wir die eigentlichen, und ihren graphischen Tochter- oder auch
der Kunst geweihten Räume betreten haben, Schwesterkünsten zu gewinnen, denn sowohl
durch manche tüchtige Leistung, wie die das die „Münchener Künstler-Genossenschaft"
Gebäude der Staatsausstellung bekrönende At- als auch „Luitpoldgruppe", „Secession" und
lantengruppe, die prächtig modellierten kämp- „Scholle",sowie fernerder„VereinfürOriginal-
fenden Hirsche auf dem Gebäude der Staats- Radierung" und der „Bund zeichnender Künst-
forstausstellung und die weithin sichtbare 1er in München" sind im allgemeinen gut ver-
Norisgruppe auf dem Hause der Stadt Nürn- treten, so daß man alle Richtungen, von der
berg — sämtlich von Philipp Kittler — be- äußersten Rechten bis zur äußersten Linken,
deutsam zu uns spricht, obwohl dann in der die geistigen Strömungen, die das Gebiet der
Kunsthalle die Werke eines Ludwig Dasio, Kunst durchziehen, die verschiedenen alten
Hermann Hahn — bei seinem „auferstandenen und die aufkommenden neuen Techniken, die

548
 
Annotationen