Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 21.1905-1906

DOI Artikel:
Eckert, Eduard: Das Recht am eigenen Bild, [2]
DOI Artikel:
Von Ausstellungen und Sammlungen - Personal- und Atelier-Nachrichten - Vermischte Nachrichten - Neue Kunstliteratur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12156#0209

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-*=4sö> VON AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN <ö=*=^-

Packungen nichts weiter sein als eine Takt- jeden speit Wasser und mit den anderen um
und Geschmacklosigkeit und gegen solche die Wette speit das Konterfei des Karlsruher
Schutz zu bieten ist nicht die Aufgabe unserer Oberbaurates, der seiner Zeit bei der Ge-
Rechtsordnung. Es hat dem Fürsten Bismarck nehmigung der Mittel für den Brunnen im
sicherlich nicht geschadet, daß man mit seinem Bürgerausschuß Einspruch gegen die nackte
Bilde Zigarrenkistchen geschmückt und seinen Figur erhoben hatte.

Namen in die engste Verbindung gebracht Soll ein solcher Scherz in Zukunft gesetzlich

hat mit dem Katzenjammertier, dem Hering, verboten sein?
Eitelkeit und Empfindlichkeit werden sich oft

durch Dinge verletzt fühlen, die ein gesunder VON AUSSTELLUNGEN

Sinn und frischer Humor ganz anders ansehen. (JND SAMMLUNGEN

In den Zeitungen war kürzlich von einem DERLIN. Der Salon Fritz Gurlitt setzt seine Vorfüh-

Architektenscherze berichtet, den sich Pro- D rungen mit einer Ausstellung von Werken Karl

eugene laermans rockkehr von der feldarbeit

fessor Billing in Karlsruhe an dem dortigen Haider's fort. Es ist nicht günstig für den Künstler,

Brunnen auf dem Ludwigsplatze geleistet daß man viele seiner Arbeiten nebeneinander siebt,

haben soll. Die Hauptfigur des Brunnens Man bemerkt dabei zu sehr die Enge seines Ausdrucks-

, , , ■ ■ . Vermögens und seiner Erfindungsgabe. Und er muß

ist ein nacktes Madchen, das inmitten einer sich selbst dieser Unvollkommenheit bewußt sein;

Säulenhalle aus zwei Krügen Wasser in ein denn er versucht neuerdings, seinen Landschaften

Becken gießt. Die vierzehn Säulen der Halle durch Einfügung einer Staffage eine weitere Bedeu-

zeigen in Steinausgehauen das Bildnis lebender tungzu geben Der Erfolg dieser Bemühungen ist mehr

° ■, _ . als zweifelhaft, da Haider von der Menschengestalt

Personen u. a. des Oberburgermeisters von eine höchst konventionelle Auffassung hat, ihrer

Karlsruhe, verschiedener Karlsruher Maler auch zeichnerisch nicht ganz sicher ist. Und was

wie Hans Thoma und Trübner, auch das man nicht zeichnen kann, vermag man auch nicht

Bild des Professors Billing selber und des funmalf- ,Di,eser >Dantes der seiner Beatrice im

& . Lande der Seligen begegnet, dieser >Charonc, der

an der Ausfuhrung des Kunstwerkes betei- eine Gesellschaft Verstorbener in eine Klamm rudert,

ligten Bildhauers Binz. Der Mund eines dieses >Hirtenmädchen<, diese >Heilige Familie«

Die Kunst für Alle XXI.

185

24
 
Annotationen