Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Ostini, Fritz von: Die Frühjahrsausstellung der Münchener Secession
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0387

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE FRÜH JAHRS AUSSTELLUNG DER MÜNCHENER SECESSION

originelle Steinzeichnungen zur Ilias ausge- sächlich behandelt, im rein malerischen Sinne
stellt (Abb. S. 350 u. 351), und eine bedeutsame aber ebenfalls Werke von hohem Charme zum
Serie radierter Blätter „Die Stunden der Nacht" Besten gibt und in seinen Einfällen von fast
von dem Wiener Rudolf Jettmar. Diese unerschöpflicher Vielseitigkeit zu sein scheint,
zwölf Radierungen sind von tiefer Sinnigkeit Von H. Roussel ist eine Reihe zart und
der Erfindung, das Figürliche ist vollendet frisch gefärbter Idyllen im Sinne des Rokoko,
schön gezeichnet und auch technisch, als Ra- von Felix Vallotton sind Bildnisse von teil-
dierungen, sind die Blätter Leistungen von weise bewundernswerter Intensität der Durch-
hohem Rang (Abb. S. 343). bildung und starker Charakteristik (Abb. S. 340)
Die „Kollektion französischer Meister" füllt und große Tafeln mit Akten, die nicht immer
das Kabinett VIII und den Saal XI und bringt gefällig gemalt und gezeichnet sind, aber, wie
den Münchnern überaus interessante Proben z. B. die „Badenden Frauen" (Abb. S. 348),
einer neueren impressionistischen Kunst vor ihre unleugbare dekorative Größe haben.
Augen, der es vor allem um höchste Verfei-
nerung der Farbenkultur zu tun ist. Obenan utaq rcr fc-j/w^t'
steht da mit einer reichen Anzahl sehr ver- WAS IST ÄWVM"
schiedenartiger Werke Edouard Vuillard, ßin berühmter Bildhauer erzählte es habe ihn
, ,. t, r . , , . ,v, . . . auf einer Pariser Ausstellung: eine Statue mit magi-
der die Farbe als dekorativen Wert in viel- scher Gewalt an sich gez0gen, gleichsam bezaubert;

fach ganz neuer Weise behandelt und von er habe sich von ihr entfernt, sei in den Sälen um-

köstlichen kleinen Staffeleibildern bis zu rie- hergeirrt, mußte aber immer wieder, wie fasziniert,

senhaften gobelinartigen Wanddekorationen zu ihr zurückkehren »Alles, was seit Jahren in mir

/»i_i_ o tAn\ ii j i i- i ii • • i schlummerte, was ich suchte und nicht finden konnte,

(Abb. S. 349) alle erdenklichen koloristischen _ hier war es kühn> frei und einfach in Marmor

Einfälle variiert. Vuillard hält dabei im For- verkörpert.<

malen, das bei ihm auf sehr solider Grund- >Und was stellte denn diese Statue dar?<■ fragte

läge ruht, immer Maß, während der, in Paris man ihn.

, „ ' . , .. -Was sie darstellte? ...dessen erinnere ich mich

von den Gourmets nicht minder geschätzte nichtt das hab'ich vergessen ... darauf hab'ich gar

Pi erre Bonnard die Form oft recht neben- nicht geachtet.. .* Henckei

350
 
Annotationen