Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Von Ausstellungen und Sammlungen - Personal- u. Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0523

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-s-^g> PERSONAL- UND ATELIER-NACHRICHTEN

ten noch freien Wandflächen in der Friedenskirche
verbunden.

IT" ARLSRUHE. Hans Thoma hat nunmehr den
großen Zyklus von elf Bildern aus dem Leben
Jesu vollendet, welcher zusammen mit zwei weiteren
Zyklen, die als ein Kalendarium gedacht, gleichsam
den Rahmen zu dem Jesuszyklus abgeben sollen,
im Frühjahr kommenden Jahres in einem besonderen
Anbau der Großherzoglichen Kunsthalle in Karls-
ruhe Aufstellung finden wird. In diesem Anbau sol-
len auch die übrigen im Besitz des Großherzog-
lichen Hauses befindlichen Werke Thomas zu einer
besonderen Sammlung vereinigt werden.

■WfEIMAR. Professor Ludwig von Hofmann,
" der zurzeit mit Privatarbeiten überhäuft ist,
hat um einen längeren Urlaub gebeten und den-
selben auch erhalten. Die Mitteilung verschiedener
Blätter, von Hofmann verlasse die Großherzogliche
Kunstschule überhaupt, sowie die angeführten Gründe
seines vermeintlichen Rücktritts von seinem Lehr-
amte, beruhen auf müßiger Erfindung. Professor
von Hofmann bleibt nach wie vor als Lehrer der
Kunstschule in Weimar, und wird, vermutlich bereits
im Herbst, an Stelle der bisher von ihm geleiteten
Naturklasse eine Meisterschüler-Abteilung überneh-

men. Dagegen wird Professor Sascha Schneider
sein Amt als Lehrer der Großherzoglichen Kunst-
schule niederlegen, um hinfort seine ganze Kraft und
Zeit seinem eigenen Schaffen widmen zu können;
an seiner Stelle übernimmt Fritz Mackensen die
Professur an der Großherzoglichen Kunstschule.

■W/IEN. Das Professorenkollegium der Akademie
der bildenden Künste hat je einen Reichel-
künstlerpreis verliehen dem Maler Hans Tichy für
sein in die Ausstellung der Secession eingereihtes
Oelgemälde -Am Brunnen der Liebet, dem Bild-
hauer Hans Scherpe für seine im Künstlerhause
ausgestellten Werke: Marmorstatue i Kaiser Konstan-
tin« und bronzene Brunnenfigur »Der liebe Augustin- ,
sowie dem Bildhauer Josef Müllner für seine in
die Ausstellung der Secession eingereihte Bronze-
gruppe »Spiel«.

ESTORBEN. Am 29. Mai in München der Bild-
^-JC hauer Professor Josef von Kramer im Alter
von 67 Jahren; in Düsseldorf am 23. Mai der Ma-
rinemaler Heinrich Petersen-Flensburg im Alter
von 47 Jahren; in Charlottenburg der Bildhauer
Jeremias Christensen im Alter von 49Jahren, der
seinerzeit bei einem Wettbewerb der Stadt Berlin um
die Figur einer »Spree« den ersten Preis erhielt.

RUDOLF WEYR DIE KÜNSTE HULDI-

GEN DEM KAISER « «

Jubiläumsausstellung im Wiener Künstlerhaus

Redaktionsschluß: 13. Juni 1908 Ausgabe: i. Juli 1908

Für die Redaktion verantwortlich: F. Schwartz. — Druck und Verlag von F. Bruckmann A.-G. — Beide in München
 
Annotationen