Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI article:
Von Ausstellungen und Sammlungen – Neue Kunstliteratur - Vermischtes - Personal-Nachrichten
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0548

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-b=4^> PERSONAL-NACHRICHTEN

1V4ÜNCHEN. Der Künstlerunterstützungsverein in
München konnte 1907 nach seinem eben er-
schienenen Bericht über das verflossene Verwaltungs-
jahr Unterstützungen in der Höhe von M. 83426.—
ausbezahlen. Für 1908 werden nach dem Voranschlag
ca. M. 97000 zur Verfügung stehen. Unter den dem
Verein im vorigen Jahr gemachten Stiftungen wird
eine solche von 5000 Mark von der Witwe des 1902
verstorbenen Mitgliedes Malers Oscar von Boyen er-
wähnt. Das Vereinsvermögen betrug am 31. De-
zember 1907 einschließlich des Christian Mali-Fonds
(M. 741300.-) rund 2^4 Millionen Mark.

PERSONAL-NACHRICHTEN

pvRESDEN. Am 24. Juni starb in Laubegast bei
^ Dresden der Bildhauer Professor Dr. Kietz im
Alter von 82 Jahren. Als Schüler Rietschels ar-
beitete er an dessen Lessing-Denkmal und am Goethe-
Schiller-Denkmal mit, 1863 schuf er für Reutlingen
das Standbild des National-Oekonomen List, trug
später im Wettbewerb um das Ludwig Uhland-Denk-
mal für Tübingen den Sieg davon. Von seinen wei-
teren Arbeiten seien hervorgehoben : die Büste Riet-
schels für das Rietschel-Denkmal in Pulsnitz, die
Richard Wagners für das Dresdener Opernhaus, das
Luther-Denkmal in Dresden, das Portal an der Hof-
und Sophienkirche in Dresden.
1/" ARLSRUHE. In Hamburg starb auf einer Er-
holungsreise an den Folgen einer Operation im
Alter von 47 Jahren der Bildhauer und Professor
an der Karlsruher Kunstgewerbeschule Fridolin
Dietsche, geboren zu Schönau im Wiesentale, eines
der bekanntesten und begabtesten Mitglieder der
Karlsruher Bildhauerschule. Hervorgegangen aus
dem Atelier von Professor Hermann Volz, wußte

Dietsche sich doch frühzeitig selbständig zu machen
und zumal durch tiefempfundene, groß aufgefaßte
und künstlerisch vollendete Werke, vorwiegend reli-
giösen Inhalts, berechtigtes Aufsehen zu erregen.
Daran schlössen sich dann exquisite Arbeiten ge-
reifter Porträtplastik und des Kunsthandwerkes, in
welch beiden Kunstzweigen der Verstorbene durch
seine echt künstlerische, vornehme Auffassung es
zu hoher Meisterschaft brachte, sowie schließlich
einige vollendete Monumentalwerke, unter denen das
leider bis jetzt nur zum Entwurf gediehene Reiter-
denkmal für den Gründer von Karlsruhe, Markgraf
Karl Wilhelm von Baden-Durlach, das zugleich das
letzte und reifste Werk des strebsamen, nach dem
Höchsten in der Kunst trachtenden Meisters sein
sollte. Für die Karlsruher Bildhauerschule bedeutet
der Tod Fridolin Dietsches einen schweren, fast un-
ersetzlichen Verlust, da er auch als Lehrer von ganz
hervorragender Bedeutung war.

Im Aprilheft unserer Zeitschrift haben wir nach-
stehende Bilder: 1. Romney, Miss Holbeck; 2. Rom-
ney, Mrs. Maxwell; 3. Raeburn, Die Kinder El-
phinstone; 4. Reynolds, Marquess of Granby;
5. Gainsborough, Viscountess Ligonier; 6. Gains-
borough, Lady Julia Petre; 7. Hoppner, Louisa
Manners, als im Besitze des Herrn Asher Wert-
heimer bezeichnet. Diese Angabe war unrichtig.
Die bezeichneten Bilder sind Eigentum des Herrn
Charles Wertheimer zu London. Wir berichtigen
dies, indem wir gleichzeitig unser lebhaftes Bedauern
über diesen Irrtum und darüber zum Ausdruck
bringen, daß die fraglichen Bilder ohne Genehmi-
gung des Herrn Charles Wertheimer in dieser Zeit-
schrift vervielfältigt worden sind.
München, den 1. Juli 1908

Die Redaktion der »Kunst für Alle«

lovis corinth schlafendes Mädchen <i896)

Redaktionsschluß: 30. Juni 1908 Ausgabe: 16. Juli 1908

Für die Redaktion verantwortlich: F. Schwärtz. — Druck und Verlag von F. Bruckmann A.-G. — Beide in München
 
Annotationen