Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Neue Kunstliteratur - Vermischtes
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0620

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-a-^> NEUE KUNSTLITERATUR <^=^

NEUE KUNSTLITERATUR

Wilhelm Trübner und sein Werk. 124 Re-
produktionen seiner sämtlichen Hauptwerke mit be-
gleitendem Text und einer Einleitung von Georg
Fuchs. München und Leipzig bei Georg Müller 1908.
18 M.

Man beachte die Fassung des Titels! Fuchs
wollte kein Buch über Trübner schreiben, dessen
Text durch Abbildungen illustriert wird, sondern er
will uns nur zu Abbildungen der wichtigsten Bilder
Trübners einige seiner Empfindungen und Erklä-
rungen über die Entwicklung Trübners geben. Die-
ser entschieden gesunden Absicht entspricht das
Buch — sein Umfang allerdings sagt's schon — et-
was mehr als Bemerkungen, als begleitender Text
ist es doch geworden. — Das Buch hat drei Eigen-
schaften, die es bleibend wertvoll machen: 1. die
Menge guter Abbildungen; 2. Die Fülle sachlichen
Materials durch eigene Angaben Trübners und ge-
naue Darstellung der Beziehungen Trübners zu an-
deren Künstlern; 3. die Frische und optimistische
Auffassung des Schriftstellers. — Der dritte Vorzug
des Fuchsschen Werkes möge auch von denen, die
sich ruhigster Stellungnahme zur Kunst der Gegen-
wart, aus Neigung oder Pflicht, befleißigen, nicht
unterschätzt werden. Die Geschichte hat noch im-
mer am meisten Früchte geerntet aus den Bemer-
kungen und Urteilen solcher Zeitgenossen, die enge
Fühlung mit den Künstlern hatten und ihre Stellung
zu anderen Malern ihrer Zeit beurteilen konnten.
Und das gilt hier ganz von G. Fuchs. Wer sich z. B.
in die Malerei des 19. Jahrhunderts vertieft, wird rin-
den, daß das historische Urteil der Gegenwart über
bestimmte Künstler jener Zeit fast ganz mit dem
übereinstimmt, das zeitgenössische Kenner dieser
Künstler schon ausgesprochen. Leider ist allerdings
immer die zeitliche Epoche, die die Quellenmänner
der Kunstgeschichte richtig überschauten, recht klein.
Das ist wohl erklärlich: Die Grundlagen einer zu-
treffenden Beurteilung der Gegenwart sind andere
als die der Vergangenheit und liege diese auch nur
ein Menschenalter zurück. Fuchsens Urteil ist sicher-
lich viel wert, soweit es sich auf die reiche Bilder-
und Künstlerkenntnis der Gegenwart unmittelbar
stützt; wir müssen entschieden für seine Freude, für
seinen Optimismus eintreten — nur seine gelegent-
lichen historischen Darstellungen der malerischen
Strömungen im letzten Jahrhundert sind etwas Frem-
des, etwas weniger erfreuliches in dem sonst so
erfreulichen, frischen Werke. Doch, dem Titel des
Buches entsprechend, gibt Fuchs ja in der Hauptsache
nur wirklich Persönliches: Persönliches von und über
den Künstler. — Der Wert des Buches möchte also
allerseits anerkannt werden. Es hat entschieden An-
spruch darauf, das Grundwerk über Trübner genannt
zu werden. Die Abbildungen des Werkes sind so vor-
züglich, wie man das von besten Autotypien nur er-
warten kann — und die Autotypie nähert sich ja in
ihren Möglichkeiten der vollendeten Bildwiedergabe
mehr und mehr der keuscheren und vornehmeren
Art des Lichtdrucks. e.w.b.

FranzXaverKraus,GeschichtederChrist-
lichen Kunst. II. Band. 2. (Schluß-)Abteilung:
Italienische Renaissance. Zweite Hälfte. Fortgesetzt
und herausgegeben von Joseph Sauer. Mit Titel-
bild in Farbendruck, vielen Abbildungen im Text und
einem Register zum ganzen Werke. M. 19.—. Frei-
burg im Breisgau 1908. Herdersche Verlagshandlung.

1901 hätte dieser Schlußteil der großen Kraus-
schen Kunstgeschichte erscheinen sollen. Doch am
28. Dezember 1901 starb Franz Xaver Kraus — und

lange Zeit durfte man auf eine Vollendung dieses
schwierigen Werkes nicht mehr hoffen. Einige Ka-
pitel dieses letzten Teiles waren zwar von Kraus
druckfertig hinterlassen worden — aber für den über-
wiegenden Teil des Cinquecento war doch vollstän-
dig neue Arbeit zu leisten. — Nun endlich hat Joseph
Sauer das Werk vollendet. — Jeder Besitzer und
Kenner der von Kraus selbst besorgten Teile wird
Vergleiche mit dem von Sauer geschriebenen Schluß-
band anstellen. Der Vergleich ist nicht leicht.
Das Cinquecento fordert andere Behandlung als das
Quattrocento. Doch wo der Vergleich tunlich, da
kann nichts anderes festgestellt werden, als daß Sauer
so gründlich und sachlich seiner Aufgabe nachge-
gangen ist, wie das von einem Nachfolger Kraus'
nur irgendwie erwartet werden konnte. Das was
uns diese Kunstgeschichte so unvergleichlich wert-
voll gemacht: Berücksichtigung nicht nur, sondern
auch offensichtliche Herbeischaffung des ganzen Ma-
terials der Forschung, ist auch in dem von Sauer
bearbeiteten Teile ganz zu finden. Selbstverständ-
lich erwartet man auch hier die bewährte Ueber-
sichtlichkeit der Anordnung, die das Werk bisher
auszeichnete. Nicht zu erwarten war dagegen die
gleiche geistige Hoheit der Stellungnahme eines Histo-
rikers wie Kraus zu den keineswegs immer kirchlich

karl georg barth junge nymphe

Münchner Jahresausstellung 1908

573
 
Annotationen