Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 29.1913-1914
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.13092#0060
DOI article:
Von Ausstellungen - Neue Kunstliteratur
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.13092#0060
B(2^l^ (2X3 (2X3 (2X3 (2X3 (2X3 (2X3(2X3 (2X3 (2X3 (2X9 (2X3 (2X3 (^^
f. b. j. augustin der künstler und seine familie
trag anstrebt, stammen der „Fleischerladen" und die mal einem jungen Künstler aus Wien: Anton
„Kreuzigung". — Julius Seyler stellt bei Thann- Faistauer. Natürlich hat Cezanne bei seinen Ar-
hauser eine große Zahl von Bildern der letzten beiten Pate gestanden, der Künstler aber hat aus
Zeit aus, die meistens aus der Bretagne stammen. seinen Anregungen etwas zu machen gewußt. Der
In Seyler haben wir einen Künstler vor uns, für „Große Akt" ist eine ausgezeichnete Arbeit, die
den das Wort Impressionismus noch in seiner rei- farbig und kompositionell hervorragt, ebenso ist die
nen Bedeutung am Platze ist. Er stammt aus der „Frau mit Federhut" eine gute malerische Leistung.
Zügelschule und hat deren breiten Farbenvortrag Faistauer steht auf der Grenze, wo das Gegen-
behalten. Die Variationen, über die der Künstler ständliche durch die Interpretation mit Form
verfügt sind nicht sehr mannigfaltig, aber alles ist und Farbe noch sein Recht behält, andererseits
gut gemalt und von einem flotten Temperament, das die innere Beseelung, die Synthese, durch das
das Erlebnis des Künstlers gut vor Augen führt. Freiwerden des Formenschaffens ihren Ausdruck
— In der gleichen Galerie begegnen wir zum ersten- findet. f.
45
f. b. j. augustin der künstler und seine familie
trag anstrebt, stammen der „Fleischerladen" und die mal einem jungen Künstler aus Wien: Anton
„Kreuzigung". — Julius Seyler stellt bei Thann- Faistauer. Natürlich hat Cezanne bei seinen Ar-
hauser eine große Zahl von Bildern der letzten beiten Pate gestanden, der Künstler aber hat aus
Zeit aus, die meistens aus der Bretagne stammen. seinen Anregungen etwas zu machen gewußt. Der
In Seyler haben wir einen Künstler vor uns, für „Große Akt" ist eine ausgezeichnete Arbeit, die
den das Wort Impressionismus noch in seiner rei- farbig und kompositionell hervorragt, ebenso ist die
nen Bedeutung am Platze ist. Er stammt aus der „Frau mit Federhut" eine gute malerische Leistung.
Zügelschule und hat deren breiten Farbenvortrag Faistauer steht auf der Grenze, wo das Gegen-
behalten. Die Variationen, über die der Künstler ständliche durch die Interpretation mit Form
verfügt sind nicht sehr mannigfaltig, aber alles ist und Farbe noch sein Recht behält, andererseits
gut gemalt und von einem flotten Temperament, das die innere Beseelung, die Synthese, durch das
das Erlebnis des Künstlers gut vor Augen führt. Freiwerden des Formenschaffens ihren Ausdruck
— In der gleichen Galerie begegnen wir zum ersten- findet. f.
45