Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 29.1913-1914

DOI Artikel:
Braungart, Richard: R. M. Eichlers "Kampf der Elemente"
DOI Artikel:
Wallsee, Heinrich Egon: Alfred Lichtwark
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13092#0259

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
■ QX9 (2^19 0X9 SX9 G>>3 S>3 Q>3 S>3


GRAF L. v. KALCKREUTH BILDNIS ALFRED LICHTWARKS
nierten Art des Zusammenstimmens, schuld über hundert) Aktstudien Eichlers zu diesem
daran, daß der Gesamteindruck; des Bildes, trotz Bild. Sie sind meist farbig gehöht und von
des ungeheuren Aufruhrs, der es durchtobt, ein einer Lebendigkeit, einer Plastik und einer
ruhiger ist. Männer, die den Orkan (die Luft) Sicherheit in der Beherrschung der Form und
und das Feuer repräsentieren, stürmen gegen der Bewegung, daß ihnen nur weniges an die
die Erde (Mutter mit Kindern auf frühlings- Seite gestellt werden kann. Und erst ange-
bunter Flur) und gegen einen gigantischen Knäuel sichts dieses Studienmaterials kommt es einem
von Wasserweibern an. Eine Gruppe droht ganz zum Bewußtsein, welche Summe von m
die andere zu vernichten, und doch ist Har- Fleiß, Ausdauer, künstlerischer Gewissenhaftig- g
monie das Ende und Resultat dieses Kampfes, keit, von Können und Geschmack nötig war,
Es ist bewundernswert, wiedasin diesem Meister- um ein solches Monumentalwerk zu schaffen,
fresko zum Ausdruck gekommen ist. Viele von unseren Jungen machen es sich be-
Von kaum geringerer Bedeutung wie das deutend leichter. Sie könnten von der Arbeits-
Bild selbst sind übrigens die zahlreichen (weit weise Eichlers manches lernen. R. Braungart ^

ALFRED UGHTWARK

Das Schicksal wird nicht müde im Schaffen von Arbeit zuzuwenden. Doch es war nur mehr ein
tragischen Gegensätzen. Gerade um die Zeit, letztes, schwaches Aufflackern der zähen Energie
) da der zum Neubau erweiterte Umbau der Harn- von einst, mit der er die Anordnung der Städte-
( burger Kunsthalle unter Dach gebracht worden ist, bauausstellung in der Kunsthalle überwachte. Mit
i bricht Alfred Lichtwark, dem dieser Bau stets dem Schluß dieser Ausstellung schloß auch das ^
( als Krönung seines Lebenswerkes vorgeschwebt, Leben des Mannes selbst, der ihr im zweifachen 1
i sterbend zusammen. Im letzten Herbst von den Sinne die Weihe gegeben hatte. Am 13. d. M. ist «
3 Nachwirkungen einer Magenoperation niederge- Alfred Lichtwark entschlafen. f
) worfen, erholte sich der bis dahin breite und stäm- Im Herbst 1886 war Lichtwark als Direktor der Q
j mige Mann ein zweites- und ein drittesmal, um Kunsthalle nach seiner Vaterstadt zurückgekehrt, (i
J nach einem vorübergehenden Kuraufenthalt in Wies- die er als einfacher Volksschullehrer verlassen hatte. J
;) baden sich mit einer Entschlossenheit, an der stille Nach drangvollen Jahren ernster Arbeit hatte er auf s
( Verzweiflung, in Vorahnung des nahenden Unab- dem Wege über Leipzig in Berlin seinen Doktor phil. f
t wendbaren, wohl auch Teil gehabt haben mochte, gemacht. Als Assistent am Kunstgewerbe-Museum }j
l wieder seiner geliebten, ach, so sehr drängenden in Berlin nahm er erste Fühlung mit offizieller y

Die Kunst toi Alle XXIX.

233

30
 
Annotationen