Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 29.1913-1914

DOI Artikel:
Zwei bedeutende Museumserwerbungen
DOI Artikel:
Braungart, Richard: R. M. Eichlers "Kampf der Elemente"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13092#0255

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1:2X9(2X9 (2X9 (2X9 (2X9 (2X9 (2X9 (2X9(2X9 (2X9^
[ der modellierte Kinderakte gemalt, niemals war Hauptwerk des van der Goes, der Portinari- Y
er freier in der Darstellung von Bewegungen, altar in den Uffizien, in den Besitz des italie- £
) nie hat er kindliche Lieblichkeit anziehender nischen Staates überging, war die Hoffnung £
) geschildert. äußerst gering, jemals ein bedeutendes Werk f
) Der andere sensationelle Museumsankauf, dieses neben Jan van Eyck hervorragendsten G
| der schon seit Monaten von sich sprechen und äußerst seltenen altniederländischen Malers V
j macht, ist der des berühmten Hugo van der zu erwerben. Um so erstaunlicher ist das Auf- i
I GoES-Bildes „Die Anbetung der Könige" (Abb. tauchen dieses in einem unerhörten Farben- V
) S. 237), das nun nach langwierigen Verhand- glänze erstrahlenden Bildes. Die großartige r,
I lungen doch noch aus Monforte (Spanien) in Figurenkomposition, die wahrhaft blendende {
) das Kaiser Friedrich-Museum in Berlin gelangt Zeichnung aller Details wie der Landschaft, fj
) und seit einigen Tagen dem Publikum zu- des Christuskindes und besonders der Hände, (<
I gänglich gemacht worden ist. Die Galerie, der Reichtum des Kolorits stellen das Bild in S
' die Dank ihrer Leitung seit langem den Ruhm eine Reihe mit dem Genter Altar der Brüder 6
besitzt, die hervorragendste Sammlung alt- van Eyck und Goes' Portinarialtar. Für sein
niederländischer Bilder zu besitzen, hat da- Ansehen sprechen mehrere inzwischen fest-
mit die bedeutendste Erwerbung gemacht, die gestellte Kopien u. a. im Wiener Hofmuseum
i ihr im einzelnen zu machen beschieden war. und in Antwerpen vom sogenannten „Meister
l Als das allen Besuchern von Florenz bekannte von Frankfurt".

R. M. EICHLERS „KAMPF DER ELEMENTE"
Während die Theoretiker allerorten laut gelöst. Und noch dazu ein Maler, der nach
darüber streiten, was denn nun eigent- der Meinung der Zünftigen auf diesem Gebiet
lieh echte Monumentalmalerei sei, und während nicht einmal zu den Berufenen gehört; denn
sie eifrig nach einem unfehlbaren Rezept zu seine Domäne liege doch ganz wo anders. Aber
ihrer einwandfreien „Herstellung" suchen, hat Künstler kümmern sich zumeist wenig oder
wieder einmal ein Praktiker, d. h. ein Künstler, gar nichts um solche willkürliche Abgrenzungen,
das Problem auf seine Weise in aller Stille und so hat auch Reinhold Max Eichler, einer

i R. M. EICHLER STUDIENZEICHNUNG ZUM „KAMPF DER ELEMENTE"
230
 
Annotationen