Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 29.1913-1914

DOI Artikel:
Neue Kunstliteratur
DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Ein neuer Leibl
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13092#0316

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I* Kluis..............!k
K.............! Mmsi.i.m
Berlin

■ exs <2>cs q^l^ exs exs oxs
5>


e. steinle viele laufen nach dem ziele. wenige erreichen es (handzeichnung)
Aas der Sammlang A. 0. Meyer
men, die schon früher einmal zur Diskussion ge- sind mit Geschmack gewählt und so wird das Werk
standen, unnütz herum und kämen rascher vor- manchem, der statt in graphischen Kabinetten herum-
wärts, wenn wir nur all das gehörig nützen wollten, zugraben lieber eine Anthologie zur Hand nimmt,
was ein paar der Renaissanceleute schon vor uns Anregung und Belehrung bringen. m. k. rohe
gelöst haben. Zu deutsch wirft er also unserer
Zeit (und dies wohl auch mit Recht) Traditions-
losigkeit vor und sucht durch die Herausgabe seiner E|N NEUER LEIBL
Blätter alter Graphik ein Wiederanknüpfen an das
alt Ueberlieferte zu propagieren. Bei sehr feinen \/or kurzem ist von Kunsthändler Karl Haber-
und geistreichen Einzelbemerkungen, die der Ver- V stock in Berlin ein Werk Wilhelm Leibis auf-
fasser in sein Vorwort eingestreut hat, ist dieses gefunden worden, das eine wesentliche Bereiche-
ais Ganzes genommen aber doch viel zu verwor- rung unserer Kenntnis von Leibis oeuvre bedeu-
ren, um seine Absicht gehörig deutlich werden zu tet. Es ist ein Bildnis und zwar das des Malers
lassen, und so bleiben als Positives dieser Publi- Louis Eysen (Abbild. S. 288), eines Landschaf-
kation eigentlich nur die reproduzierten Blätter ters, der auch als Figurenmaler hervortrat und
selbst, die aber auch etwas willkürlich zusammen- von dem die Berliner Nationalgalerie das schöne,
gestellt sind und nur einen bescheidenen Teil der rührende Gemälde „Mutter" besitzt. Leibi ist mit
„Stilkunsf'früherer Jahrhunderte vorführen. Immer- Louis Eysen schon vor seiner Pariser Reise be-
hin aber ist dieser kein unwichtiger und die Blätter kannt geworden in dem Kreis, der sich in München


v e. steinle der st. johannistag in köln (aquarell) ,
( Aas der Sammlang A. 0. Meyer
t
286
 
Annotationen